


default search action
10. Grundlagen von Datenbanken 1998: Konstanz, Germany
- Marc H. Scholl, Holger Riedel, Torsten Grust, Dieter Gluche:
Kurzfassungen - 10. Workshop "Grundlagen von Datenbanken", Workshop des GI-Arbeitskreises in Konstanz, 2.6.-5.6.1998. Konstanzer Schriften in Mathematik und Informatik 63, Universität Konstanz 1998 - Hans-Jörg Schek:
Datenbanken höherer Ordnung. 1 - Susanne Busse:
Modellbasierter Entwurf föderierter Informationssysteme. 2-6 - Ruxandra Domenig:
The SINGAPORE Approach for Querying Heterogeneous Data Sources. 7-11 - Martin Endig:
Ansatz eines Frameworks zur flexiblen Konfigurierung von Basisfunktionalitäten in technischen Informationssystemen. 12-16 - Alfred Fent:
Scheduling von Transaktionen in logischen Datenbanken. 17-21 - Armin Fessler:
Konfliktkonsistente Serialisierbarkeit für hohe Parallelität. 22-26 - Hans Fritschi:
FRAMBOISE - An Approach to Construct Active Database Mechanisms. 27-31 - Antonio-José Grau-Vázquez:
Analysing Object Specifications for Execution. 32-36 - Bernd Griefahn:
Das BTVM-Modell im Vergleich mit anderen bitemporalen Zugriffsstrukturen. 37-41 - Eyk Hildebrandt:
Authentifikation und Autorisierung in föderierten Datenbanksystemen. 42-46 - Rainer Himmeröder, Bertram Ludäscher:
Querying the Web with FLORID. 47-51 - Frank Hüsemann:
Eine erweiterte Schemaabbildungskomponente für Datenbank-Gateways. 52-56 - Hans-Joachim Klein:
Model Theoretic and Proof Theoretic View of Relational Databases with Null Values: A Comparison. 57-61 - Markus Knasmüller:
Eine Integration objektorientierter Programmiersprachen und objektorientierter Datenbanken. 62-66 - Birgitta König-Ries:
Semi-automatische Generierung von Mediator-Spezifikationen. 67-71 - Joachim Kröger, Stefan Paul, Andreas Heuer:
Heuristiken zur regelbasierten Optimierung. 72-76 - Henrik Loeser:
Die Nutzung der Erweiterungsmöglichkeiten von ORDBVS für Client/Server-basierte Anwendungssysteme. 77-81 - Christof Mainberger:
Updates in objektorientierten Datenbanken. 82-86 - Rainer Manthey:
Schach-Datenbanken - eine interessante Anwendung regelbasierter DB-Techniken? 87-88 - Volker Markl:
The Tetris-Algorithm for Sorted Reading from UB-Tree. 89-93 - Hussien Oakasha:
Integrity Independence In Object-Oriented Database Systems. 94-98 - Ralf Pinger:
Verifikation von Informationssystemen durch Model Checking. 98-103 - Torsten Polle:
Äquivalenz von objektorientierten Datenbanken. 104-108 - Sabine Radochla:
Codesign: Integrierte Entwicklungsmethodik zum Aufbau von Datenbankanwendungssystemen. 109-113 - Stefan Sander, Wilhelm Hasselbring:
Ein Schema-Transformationsansatz für Datenbank-Agenten in FDBS. 114-118 - Martin Schönhoff:
Issues of Global Version Management in Federated Database Systems for Engineering Environments. 119-122 - Kati Seelig:
Konzepte und Beispiele für benutzerunterstützende Arbeitsoberflächen für Datenbankanwendungen. 123-128 - Jens Thamm:
A Database Approach to GUI Management. 129-133 - Helmut Veith:
A General Method to Determine the Expression Complexity of Database Query Languages. 134-137 - Roger Weber:
Similarity Search in High-Dimensional Data Spaces. 138-142 - Carl-Alexander Wichert:
Materialisierung von ULTRA-Transaktionen während der logischen Auswertung. 143-147 - Suzan Yigitbasi:
Entwicklung und Einsatz einer Umwelt- und Forschungsdatenbank für die Lausitzer Bergbaufolgelandschaften. 148-152 - Daniel Zboril:
Zur Beschreibung von Datenbanken gesprochener Sprache. 153-157

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.