


default search action
10. INFOS 2003: München
- Peter Hubwieser:
Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 17.-19. September 2003 in Garching bei München. LNI P-32, GI 2003, ISBN 3-88579-361-X
Eingeladene Vorträge
- Johannes Magenheim:
Informatik Lernlabor - Systemorientierte Didaktik in der Praxis. 12-30 - Elke Frey:
Informatik in der Jahrgangsstufe 6 - ein Bericht aus der Praxis. 31 - Heinz Mandl:
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Der Beitrag der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. 32 - Alexandre Saad:
Das Automobil als Anwendungsgebiet der Informatik - ein Auto ohne Informatik, geht das? 33-36 - Roland Vollmar:
Informatik als Handwerk, Technik, Wissenschaft. 37-51 - Monika Henzinger:
The Past, Present and Future of Web Information Retrieval. 52
Tagungsbeiträge
- Helmut Witten:
Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen. 53-69 - Steffi Heinicke, Bettina Timmermann, Michael Unger:
Konzepte für die Begabtenförderung auf dem Gebiet der Informatik und ihre Umsetzung am Schülerrechenzentrum Dresden. 70-80 - Christian Görlich, Ludger Humbert:
Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung. 81-91 - Andreas Rinkel:
QueueSimulation: Eine Simulationsumgebung zum Modellieren und Studieren von Wartesystemen. 92-100 - Michael Fothe:
Zeitverhalten von Sortierverfahren - Beispiele für experimentelles Arbeiten im Informatikunterricht. 101-110 - Lothar Wiedemer:
Persistenz von Objekten über eine relationale Datenbank. 111-122 - Steffen Friedrich:
Informatik und PISA - vom Wehe zum Wohl der Schulinformatik. 123-134 - Hermann Puhlmann:
Informatische Literalität nach dem PISA-Muster. 135-144 - Marco Thomas:
Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht. 145-154 - Henry Herper:
Aufgabenbeschreibungen für das informatische Modellieren. 155-165 - Gerhard Röhner:
Suchbaum-Modellierung. 166-176 - Eckart Modrow:
Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik. 177-188 - Markus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter:
Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik. - Siglinde Voß:
Objektorientierte Modellierung von Software zur Textgestaltung. 189-201 - Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf:
Fujaba goes Mindstorms: Objektorientierte Modellierung zum Anfassen. 202-212 - Markus Kuhn, Andreas Lingnau, Andreas Harrer:
Modellierungswerkzeuge für den Schulunterricht - Erfahrungen und Perspektiven. 213-224 - Stefan Dißmann:
Handlungsorientiertes Erlernen von Programmkonstruktionen anhand von Rollenspielen. 225-236 - Peter Micheuz:
Lautet die Antwort auf diese Frage ja oder nein? 237-248 - Harald Linke, Holger Rohland:
Lernfeldorientierter Ansatz in der Berufsausbildung Chancen und Risiken. 249-259 - Dietmar Johlen:
Lernfeldübergreifender Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik mit den Methoden der objektorientierten Programmiertechnik für die IT Berufe. 260-271

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.