


default search action
Wissensarten und ihre Darstellung 1986: Erlangen-Nürnberg, Germany
- Gerhard Heyer, Josef Krems, Günther Görz:
Wissensarten und ihre Darstellung, Beiträge aus Philosophie, Informatik und Linguistik [Workshop 20./21. November 1986, Universität Erlangen-Nürnberg]. Informatik-Fachberichte 169, Springer 1988, ISBN 3-540-19071-6
Einleitung
- Christian Freksa:
Cognitive Science - Eine Standortbestimmung. 1-12
Philosophische Aspekte der Repräsentationsproblematik
- Gerhard Heyer:
Repräsentation und Verstehen - Einführung. 14-20 - Andreas Kemmerling:
Philosophischer Kognitivismus und die Repräsentation sprachlichen Wissens. 21-46 - Ralf Kese:
Wissensrepräsentation, Bedeutung und Reduktionismus - Einige neopositivistische Wurzeln der KI. 47-66 - Erich Kiefer:
Wissen und Intelligenz. 67-82
Repräsentation sprachlichen Wissens
- Günther Görz:
Repräsentation sprachlichen Wissens - Einführung. 84-88 - Manfred Thiel:
Kommunikations- und sprechakttheoretische Betrachtung sprachlichen und strategischen Wissens. 89-106 - Helge Klaus Rieder:
Techniken des wissensbasierten Querlesens und deren Anwendung im System EPIKUR. 107-121
Psychologische Aspekte der Repräsentationsproblematik
- Josef Krems:
Kognitionspsychologie und Wissensverarbeitung - Einführung. 124-129 - Hubert D. Zimmer, Johannes Engelkamp:
Invormationsverarbeitung zwischen Modalitätsspezifität und propositionalem Einheitssystem. 130-154 - Christian Freksa:
Intrinsische vs. extrinsische Repräsentation zum Aufgabenlösen oder die Verwandlung von Wasser in Wein. 155-165 - Alf C. Zimmer, Hermann Körndle:
Schematheoretische Begründungen für die Ordnung unsicheren Wissens. 166-179 - Gerd Waloszek, Gerhard Weber, Karl Friedrich Wender:
Probleme der Wissensrepräsentation in einem intelligenten LISP-Tutor. 180-193 - Erhard Lison:
Wissen und Sehen. 194-213
KI-Aspekte der Repräsentationsproblematik
- Gerhard Heyer:
Wissensrepräsentation und Wissensakquisition - Einführung. 216-218 - Joachim Diederich:
Wissenserwerbsmethoden und Wissensrepräsentation in KRITON. 219-226 - Karl-Heinrich Schmidt:
Explikation medizinischer Beobachtungssprachen. 227-249 - Herbert Stoyan:
Wissen wissensbasierte Programme etwas? 250-261 - Ulrich Furbach:
Wissensrepräsentation und Programmiersprachen. 262-271 - Tomas Hrycej:
Transitivity in Relations between Time Intervals. 272-292

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.