default search action
AGIT Journal, Volume 2
Volume 2, 2016
- Johannes Valenta, Stefanie Zecha:
There and back again - Verknüpfung von Museum und Gelände mit Denkmalcaches. 2-11 - Veit Höfler, Christine Wessollek, Pierre Karrasch:
Modellierung historischer Oberflächen und prähistorischer Landschaften auf Grundlage hochauflösender Geländemodelle. 12-17 - Martin Fera, Julia Budka:
Leben und Tod auf der Nilinsel Sai - GIS-gestützte Untersuchungen zu einer pharaonischen Tempelstadt in Obernubien. 18-24 - Michael Auer, Lukas Loos, Alexander Zipf:
MayaArch3D - webbasierte archäologische 3D-Visualisierung und Analyse. 25-29 - Brigit Danthine, Hansjörg Ragg:
Einmal 3D statt vielmal 2D. 30-37
- Werner Mücke, Wolfgang Wagner, Christian Briese, Michael Aspetsberger:
Cooperative Research, Development and Operation of Earth Observation Services in the Framework of Copernicus. 38-45 - Elisabeth Weinke, Florian Albrecht, Daniel Hölbling, Clemens Eisank, Filippo Vecchiotti:
Verfahren zur Implementierung eines Kartierungsdienstes für Rutschungen auf Basis von Fernerkundungsdaten und Nutzereinbindung. 46-55 - Stefan Lang, Peter Zeil:
Copernicus-Daten und Informationsdienste für alle. 56-61 - Ralf Gehrke, Gopika Suresh, Thomas Wiatr, Michael Hovenbitzer:
Evaluation und Einsatz von Copernicus-Daten in der öffentlichen Verwaltung. 62-67 - Thomas Kastler, Nina Manzke, Shaojuan Xu, Martin Kada, Norbert de Lange, Manfred Ehlers:
URBIS - Informationsdienste zur Identifizierung potenzieller Entwicklungsflächen im urbanen Raum auf Open-Source-Basis. 68-73 - Christian Schleicher, Jürgen Weichselbaum:
Copernicus Land Monitoring - hochauflösende Daten zur Bodenversiegelung in Europa. 74-79 - Dirk Tiede, Martin Sudmanns, Andrea Baraldi, Mariana Belgiu, Stefan Lang:
ImageQuerying - prototypische Implementierung eines Systems zur raumzeitlichen und inhaltsbasierten Satellitenbildsuche und Satellitenbildanalyse. 80-85 - Stefan Lang, Petra Füreder, Lorenz Wendt, Edith Rogenhofer:
Fernerkundungsbasierte Informationsdienste für humanitäre Einsätze in Flüchtlingslagern. 86-92 - Bernhard Bauer-Marschallinger, Simon Hochstöger, Wolfgang Wagner:
Copernicus SCATSAR-SWI: satellitengemessene Bodenfeuchte - täglich und in 1 km Auflösung. 93-98 - Gebhard Banko, Roland Grillmayer, Wolfgang Stemberger:
LISA 4D - Integration temporaler Informationen aus Sentinel-2-Daten im Land Information System Austria. 99-105
- Fabian Jetter, Stephan Bosch, Tobias Schmid:
Analyse des PV-Potenzials von Wohngebäuden anhand siedlungsgenetischer Merkmale. 106-115 - Michael Roth, Christian Tilk, Sina Röhner:
Global denken - lokal handeln: ein Beitrag zur lokalen Umsetzung der Energiewende durch 4-dimensionale GIS-basierte Solarpotenzialanalysen. 116-123 - Giorgio Agugiaro, Sebastian Möller:
Gebäudescharfe Schätzung des Heizwärmebedarfs anhand des semantischen 3D-Stadtmodells Wiens. 124-133 - Maike Schotten, Jochen Schiewe, Irene Peters:
Web-GIS-basierte Potenzialabschätzung des industriellen Abwärmeanfalls. 134-138 - Angel Naya Geiger, Catherina Cader:
Bestimmung optimaler Stromnetzerweiterung in ländlichen Gebieten mithilfe von Routing-Algorithmen. 139-145
- Jochen Schiewe:
Visualisierung unsicherer Informationen in Medienkarten - Notwendigkeit und kartographische Umsetzung. 146-155 - Florian Hillen, Mario Gerdes, Benjamin Herfort, Bernhard Höfle:
3D-MicroMapping - Crowdsourcing zur Klassifikation von 3D-Geodaten. 156-161 - Stefan Keller, Severin Bühler, Samuel Kurath:
Erkennung von Fußgängerstreifen aus Orthophotos. 162-166 - Manfred Egger:
Automatische Projektionserkennung von Geodaten mit geographischen Namen. 167-172 - Manfred Mittlböck, Laura Knoth, Bernhard Vockner:
3D-Enterprise-Geodateninfrastrukturen - Basis für die transparente, kontextbasierte Informationsbereitstellung im Indoor-/Outdoor-Bereich. 173-178 - Doris Silbernagl, Nikolaus Krismer, Günther Specht:
osmpg2java - Konvertierung von OSM-Datenbankelementen zu JTS-Objekten. 179-184 - Nikolaus Krismer, Doris Silbernagl, Johann Gamper, Günther Specht:
osmPti2mmds - Erstellung von multimodalen Datensets aus OpenStreetMap und ÖPNV-Informationen. 185-190 - Georg Topf:
Die Digitalisierung der Katasterarchive des BEV - ein Einblick in das Projekt "VhwHIST". 191-196 - Roland Grillmayer, Katharina Schleidt, Jan Schulze-Althoff:
Freiheitsgrade in der UML/GML-basierten Geodatenmodellierung und deren Auswirkungen auf die Harmonisierung von INSPIRE-Datensätzen. 197-203
- Geraldine Quénéhervé, Markus Alle, Andreas Schwab, Hans-Joachim Rosner:
Modellierung der naturräumlichen Einheiten Baden-Württembergs mit Boosted Regression Trees. 204-212 - Maike Nowatzki, Hans-Joachim Rosner:
Verwendung von Landschaftsstrukturmaßen zur raumzeitlichen Analyse des Landnutzungswandels im Schönbuch, Baden-Württemberg. 213-221 - Anika Pinzner, Hans-Joachim Rosner:
El Niño-Southern Oscillation und mögliche Effekte auf die raumzeitliche Ausbreitung von Malaria im östlichen Äquatorialafrika im Jahr 2030/31. 222-232 - Felix Wiemann, Pierre Karrasch, Matthias Müller:
ClimateCharts.net - eine Webanwendung zur Erzeugung räumlich und zeitlich variabler Klimadiagramme. 233-238 - Bernhard Vockner, Manfred Mittlböck, Simo Lukic:
Qualitätsgesicherte Repräsentation von hydrographischen Messdaten in OGC SOS 2.0. 239-244 - Pierre Karrasch, Sebastian Hunger, Björn Helm, Stefanie Wiek:
Bestimmung der hydromorphologischen Qualität von kleinen und mittleren Fließgewässern. 245-251
- Markus Pajones, Theresa Steiner:
Geodatenbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Betriebs- und Industriestandorten. 252-257 - Gernot Pucher, Martin Rudigier, Robert Neuhold, Michael Haberl:
Einsatz und Nutzen von aus GNSS-Trajektorien abgeleiteten hochgenauen Straßenkarten im Kontext (hoch-)automatisierten Fahrens. 258-263 - Enrico Steiger, Maksim Rylov, Alexander Zipf:
Echtzeitverkehrslage basierend auf OSM-Daten im OpenRouteService. 264-267 - Stefan Herbst, Thomas Prinz, Bernhard Castellazzi:
MobilityOptimizer - bedarfsorientierte ÖV-Angebotsplanung mit NutzerInnen-Feedback. 268-272 - Dennis Groß, Peter Zeile:
EmoCyclingConcept - Potenziale der emotionalen Stadtkartierung. 273-278 - Peter Mandl, Mario Kollegger:
Das RadWeb Mittelkärnten - ein offener Geoinformations-Werkzeugkasten für Radwanderinteressierte. 279-284 - Karsten Weißmann, Jonas Pieper, Conrad Franke, Jürgen Schweikart:
Aufbau eines PPGIS zur Standortplanung von Fahrradstationen. 285-290 - Rainer Prüller, Mathias Schardt, Florian Schöggl, Claudia Fösleitner, Carmen Sommer:
Navigation abseits von Straßen. 291-297
- Dzenan Dzafic, Florian Lahr, Pierre Schoonbrood, Dominik Franke, Stefan Kowalewski:
Das Barrierenerkennungssystem von eNav. 298-307 - Sabine Hennig, Wolfgang Wasserburger:
Design Patterns für barrierefreie Online-Karten. 308-317 - Dzenan Dzafic, Daniel Klein-Ridder, Pierre Schoonbrood, Dominik Franke, Stefan Kowalewski:
Der Bodenbelag-Detektor des eNav-Systems. 318-327 - Stefan Hahmann, Alexander Zipf, Adam Rousell, Amin Mobasheri, Lukas Loos, Maxim A. Rylov, Enrico Steiger, Johannes Lauer:
GIS-Werkzeuge zur Verbesserung der barrierefreien Routenplanung aus dem Projekt CAP4Access. 328-333 - Katharina Kohnen:
Konzept für die Neugestaltung des Stadtführers und Stadtplans Dresden für Menschen mit Behinderungen. 334-341
- Wolfgang B. Hamer, Joseph-Alexander Verreet, Rainer Duttmann:
Räumliche und zeitliche Vorhersage der Eintrittswahrscheinlichkeit eines ertragsgefährdenden Mehltauereignisses an Winterweizen mit der Random-Forest-Methode. 342-352 - Jonathan Bitsch, David Jonietz, Sabine Timpf:
Eine agentenbasierte Fußgängersimulation zur Bewertung der Bewegungs- und Nutzungsmuster eines städtischen Platzes. 353-363 - Julia Gonschorek:
Zivile Sicherheit in urbanen Räumen - Adaption des KDE-Verfahrens zur optimierten Hotspot-Analyse für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. 364-372 - Andrea Nass, Stephan van Gasselt:
Konzept zur animationsgestützten kartographischen Abbildung dynamischer Prozesse - temporaler Sachdatenwürfel für lokale Signaturen. 373-385
- Matthias Pilz, Konrad Rautz:
Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten. 386-395 - Christian Jungnickl, Ralf Bill:
Quantitative Fernerkundungsanalyse von Überschwemmungsflächen unter Einbeziehung von Landnutzungsdaten. 396-405 - Andreas Reithofer, Günter Humer:
Flash Flood Risk Map Upper Austria - Evaluierung des Schadensrisikos durch Starkregenereignisse anhand eines erweiterten 2D-Strömungsmodells. 406-411 - Melanie Eckle, João Porto de Albuquerque, Benjamin Herfort, Alexander Zipf:
Entscheidungsunterstützung im Hochwassermanagement - Integration von Kritischer Infrastruktur und Notfallrouting auf der Basis freier Geodaten. 412-417 - Sascha L. Teichmann, Jens Werdin:
Pointstream - skalierendes Verteilen von Blitz-Informationen in Echtzeit im Web. 418-424 - Sabine Lukas, Thomas Schnabel, Alexander Almer, Roland Perko:
3F-MS - Multi-Level "ForestFireFighting Management System" zur optimierten Einsatzführung von Boden- und Luftkräften in Waldbrandsituationen. 425-431
- Christina Hirzinger, Melanie Schnelle, Eva Haas, Armin Heller:
Das Potenzial von Erdbeobachtungsdaten zur Ökosystemüberwachung und -bewertung. 432-441 - Clemens Holzer, Dominik Reisinger, Eva Haas, Armin Heller:
Erdbeobachtung zur Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung mit Fokus auf Ökosystem-dienstleistungsbeurteilung. 442-451 - Uta Schirpke, Ulrike Tappeiner:
Bewertung von Ökosystemleistungen in Natura-2000-Gebieten. 452-461 - Tobias Scholz, Silvia Ronchi, Angela Hof:
Ökosystemdienstleistungen von Stadtbäumen in urban-industriellen Stadtlandschaften - Analyse, Bewertung und Kartierung mit Baumkatastern. 462-471 - Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Gotthard Meinel:
Analyse von Wegedistanzen in Städten zur Verifizierung des Ökosystemleistungsindikators "Erreichbarkeit städtischer Grünflächen". 472-481 - Benjamin Burkhard, Hermann Klug, Felix Müller:
Kartierung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie 2020. 482-487
- Roland Zink, Stefan Küspert, Johannes Haselberger, Anna Marquardt, Sebastian Schröck:
Interaktives GIS-Framework für partizipative Raumplanungsverfahren. 488-497 - Christian Mueller, Ulrike Klein, Angela Hof:
Automatisierte Integration heterogener Geodaten für ganzheitliche Raumplanung. 498-507 - Dirk Helbig, Matthias Pietsch, Lars Schütz, Korinna Bade, Andreas Richter, Andreas Nürnberger:
Online-Beteiligung in Entscheidungs- und Planungsprozessen - Anforderungen aus der Praxis. 508-517 - Daniel Broschart:
Potenziale des Drohneneinsatzes bei der räumlichen Bestandsaufnahme. 518-527 - Matthias Pietsch, Andreas Richter, Matthias Henning:
Aufbau von Geoportalen sowie Entwicklung spezifischer Geo-Webapplikationen unter Verwendung des Standards XPlanung. 528-533 - Michael Andorfer, Bernhard Vockner, Wolfgang Spitzer, Manfred Mittlböck:
Partizipative Raumplanungsansätze mit 3D-Informationsbeständen. 534-539 - Ulrich Schumacher, Iris Lehmann, Martin Behnisch:
Modellansatz zur geotopographischen Analyse von Wohngebieten und urbaner grüner Infrastruktur. 540-545 - Juraj Kotrik, Gernot Pucher:
Smart ITS kommt von der VENUS. 546-553 - Martin Huber:
Lösungsmuster und Cloud-Anwendung zum Bau von Smart-City-Management-Informationssystemen. 554-559 - Benjamin Schnitzer, Eike Bodirsky:
Web-GIS zur semiautomatischen Datenerfassung von semantischen Gebäudeinformationen im Kontext des Urban Mining. 560-565 - Nicolas Schmidt:
Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen im Kanton Zürich. 566-571 - Matthias Lämmer, Alexander Veser, Mathias Weber:
Plausible Grenzen ziehen - routingbasierte Erstellung von Gemeindeteilflächen in Bayern. 572-579
- Anna Charlotte Kirchner, Christian Aden:
HotSpotSDM - ein WPS-Prozess für die Modellierung ökologischer Artenfunde. 580-589 - Christian Aden, Anna Charlotte Kirchner:
GoINSPIRED - Kontrolle und Transformation von Artendaten aus Citizen-Science-Projekten für INSPIRE. 590-599 - Sead Mustafic, Mathias Schardt:
Methode für die automatische Verifizierung der Ergebnisse der Einzelbaumdetektion, Baumartenklassifizierung und Baumkronengrenzen aus LiDAR-Daten. 600-605 - Peter Fischer-Stabel, Fridolin Arweiler, Helmut Harth:
Großflächige Identifizierung von Alt- und Totholzstandorten mit Habitat-Tradition. 606-611 - Henrike Lorenz, Jana Chmieleski:
Monitoring der Gehölzentwicklung im Nationalpark Unteres Odertal. 612-617 - Gerhard Genuit:
Schadstoffeinleitungen in Kanäle und Gewässer verfolgen. 618-623
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.