default search action
Computer und Recht, Volume 34
Volume 34, Number 1, January 2018
- Ulrich Gasper:
Jetzt neu: Das Beratermodul CR für Abonnenten. 1-2 - Thomas Hoeren, Nils Wehkamp:
Individualität im Quellcode? Softwareschutz und Urheberrecht. 1-7 - Matthias Leistner:
Datenbankschutz - Abgrenzung zwischen Datensammlung und Datengenerierung. 17-22 - Sebastian Louven:
Produktqualität und Luxusimage. 31-37 - Christian Heinze, Gabriel Prado Ojea:
Der Beweis mit privaten elektronischen Dokumenten nach ZPO und eIDAS-VO. 37-44 - Oliver Daum, Axel Boesch:
Neue Techniken und ihre Gegenmittel: Zur Rechtmäßigkeit von Abwehrmaßnahmen gegen zivile Drohnen. 62-68
Volume 34, Number 2, March 2018
- Michael Denga:
Deliktische Haftung für künstliche Intelligenz. 69-78 - Sebastian Buss:
Standardsoftware in der M&A Transaktion. 78-84 - Ulrike Elteste:
Das neue Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz - Player und Regelungen. 98-103 - Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang:
beAgate - Technischer Hintergrund und rechtliche Aspekte des beA-Ausfalls im Dezember 2017. 124-129 - Oliver Daum, Axel Boesch:
Neue Techniken und ihre Gegenmittel: Zur Rechtmäßigkeit von Abwehrmaßnahmen gegen zivile Drohnen (2). 129-136
Volume 34, Number 3, March 2018
- Alfred Büllesbach:
Nachruf - Ein Pioneer des Datenschutzes und des Informationsrechts ist von uns gegangen: Prof. Dr. iur. Bernd Lutterbeck. 137-138 - Philipp M. Kühn, Nikolaus Ehlenz:
Agile Werkverträge mit Scrum. 139-151 - Nico Czajkowski, Marco Müller-ter Jung:
Datenfinanzierte Premiumdienste und Fernabsatzrecht. 157-166 - Timo Conraths:
Verhältnismäßigkeit technischer Schutzmaßnahmen für Videospiele. 170-177 - David Saive:
Haftungsprivilegierung von Blockchain-Dienstleistern gem. §§ 7 ff. TMG. 186-193 - Frank Sarre:
Kritische Schnittstellen zwischen der Projektmethodik "SCRUM" und juristischer Vertragsgestaltung. 198-208
Volume 34, Number 4, April 2018
- Martin Schallbruch:
IT-Sicherheitsrecht - Abwehr von IT-Angriffen, Haftung und Ausblick. 215-224 - Jan Mysegades:
DNA-Auswertung in der Black Box? 225-231 - Norbert Wimmer:
"Uber"regulierung in Europa? - Anmerkungen zu EuGH C-434/15 (Uber Spain). 239-245 - Markus Häuser, Alexander Schmid:
Robotic Process Automation (RPA). 266-276
Volume 34, Number 5, May 2018
- Benjamin Raue:
Reichweite der vertraglichen Pflicht zur Aktualisierung von IT-Lösungen aufgrund von Gesetzesänderungen. 277-285 - Stefan Eßer, Nils Steffen:
Zivilrechtliche Haftung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. 289-295 - Niko Härting, Christian Flisek, Lars Thiess:
DSGVO: Der Verwaltungsakt wird zum Normalfall. 296-300 - Carsten Föhlisch, Daniel Löwer:
Neue Vorgaben für die Angabe der Energieeffizienz durch die Rahmenverordnung (EU) 2017/1369. 307-310 - Gerd Kiparski, Thomas Sassenberg:
DSGVO und TK-Datenschutz - Ein komplexes europarechtliches Geflecht. 324-330 - Dennis G. Jansen:
Der Internetbeweis - Grundlagen der Internetforensik (Teil 1). 334-344
Volume 34, Number 6, June 2018
- Jan Lundberg:
Daten Und Sicherheit. Generalanwalt Saugmandsgaard Øe: Der Zugang Zu Metadaten Im Rahmen Der Strafverfolgung. 64 - Marvin Jäschke:
Internet Und E-Commerce. Generalanwalt Sánchez-Bordona: Keine Öffentliche Zugänglichmachung Durch Upload Frei Zugänglicher Werke Auf Eigener Website. 64-65 - Mandy Hrube:
Internet Und E-Commerce Europäische Kommission: Verhaltenskodex Zur Bekämpfung Von Desinformation Im Internet. 65-66 - Mandy Hrube:
Internet Und E-Commerce. Bgh: Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit Von Adblockern. 66 - Michaela Witzel:
Vertragsgestaltung Für Generalunternehmer In Itprojekten: Vermeidung Von Lücken Und Umgang Mit Tücken. 345-352 - Sebastian J. Golla:
Das Opportunitätsprinzip Für Die Verhängung Von Bußgeldern Nach Der Dsgvo. 353-357 - Sven Hunzinger:
Löschkonzepte Nach Der Dsgvo Am Beispiel Von Erpsystemen. 357-366 - Sven Hunzinger:
Olg Frankfurt: Löschung Eines Schufa-Eintrags. 366-367 - Daniel Holznagel:
Overblocking Durch User Generated Content (Ugc) - Plattformen: Ansprüche Der Nutzer Auf Wiederherstellung Oder Schadensersatz? 369-378 - Thorsten Ammann:
Bitcoin Als Zahlungsmittel Im Internet. Rechtliche Fragestellungen Und Lösungsansätze. 379-386 - Thorsten Ammann:
Bgh: Vertrag Über Platzierung Einer Elektronischen Werbeanzeige. 386 - Lothar Determann, Michaela Nebel:
U.S. Cloud Act - Wolken Über Der Datenschutz- Grundverordnung? 408-67 - Julia Schafdecker:
Tk Und Medien. Eug: Verpflichtung Eines Nicht In Deutschland Ansässigen Video-On-Demand-Dienstes Zur Zahlung Der Deutschen Filmförderungsabgabe. 67 - Matthis Grenzer:
Tk Und Medien. Vg Köln: Keine Pflicht Von Telekommunikationsunternehmen Zur Vorratsdatenspeicherung. 67-68 - Marvin Jäschke:
Report Und Technik. Bgh: Zulässige Verwertung Von Dashcam-Aufnahmen Im Zivilprozess Als Beweismittel. 68 - Michaela Witzel:
Buchbesprechungen. Moos (Hrsg.): Datenschutz- Und Datennutzungsverträge. 69 - Joachim Scherer, Gerd Kiparski:
Buchbesprechungen. Feiler, Lukas / Forgó, Nikolaus / Weigl, Michaela: The Eu General Data Protection Regulation (Gdpr): A Commentary. 69-70 - Joachim Scherer, Gerd Kiparski:
Dgri-Informationen. Herausforderungen Durch Die Neue Eprivacy-Verordnung. 70
Volume 34, Number 7, July 2018
- Mandy Hrube:
Daten und Sicherheit. EuGH: Zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage. 76 - Maren Wöbbeking:
Daten und Sicherheit. BVerwG: Mitwirkungspflicht einer Internetknotenpunkt-Betreiberin an Maßnahmen zur Fernmeldeüberwachung durch den BND. 77 - Julia Schafdecker:
Internet und E-Commerce. Europäische Kommission: Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung für mehr Produktsicherheit durch Online-Marktplätze. 77-78 - Marvin Jäschke:
Internet und E-Commerce. EuGH-Generalanwalt Szpunar: Zur sekundären Beweislast beim Filesharing über Familienanschlüsse. 78 - Jan Pfeiffer:
TK und Medien. EU-Parlament und Rat: Einigung über die Aktualisierung des EU-Telekommunikationsrechts. 79 - Mandy Hrube:
TK und Medien. EuGH: Zur Voreinstellung von Mailbox- und Internetzugangsdiensten auf SIM-Karten. 79-80 - Julia Schafdecker:
TK und Medien. Rundfunk-Kommission der Länder: Reform des Telemedienauftrags der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. 80 - Martin Schallbruch:
Buchbesprechungen. Paul Voigt, IT-Sicherheitsrecht. 81 - Michael Libertus:
Buchbesprechungen. Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. 82-83 - Frederik Möllers, Stefan Hessel:
Das Sicherheitsgutachten zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA). 413-417 - Philipp M. Kühn, Christian Wulff:
Scheinselbständigkeit und Arbeitnehmerüberlassung bei Scrum. 417-424 - Hans Peter Bull:
Wieviel sind "meine Daten" wert? 425-432 - Matthias Leistner:
Internet-Videorecorder und Cloud-Speicheranbieter: Warum eine Betreibervergütung die richtige Lösung für die Zukunft ist. 436-444 - Sebastian Schwiddessen:
Lootboxen nach deutschem Glücksspiel- und Jugendmedienschutzrecht (Teil 1). 444-463 - Marco Gercke:
Brauchen Ermittlungsbehörden zur Bekämpfung von Kinderpornographie im sog. "Darknet" weitergehende Befugnisse? 480-484
Volume 34, Number 8, August 2018
- Maren Wöbbeking:
Daten und Sicherheit. EuGH: Geltung der europäischen Datenschutzvorschriften auch für die Zeugen Jehovas. 88 - Julia Schafdecker:
Internet und E-Commerce. BGH: Vererbbarkeit eines Facebook-Benutzerkontos. 88-89 - Jan Pfeiffer:
Internet und E-Commerce. OLG Karlsruhe: Gerechtfertigte Löschung eines Kommentars und Sperrung des Nutzers nach "Hassrede" auf Facebook. 89-90 - Mandy Hrube:
Internet und E-Commerce. OLG Köln: Zum Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht der WarnWetter-App. 90 - Marvin Jäschke:
Internet und E-Commerce. KG: Fehlende Verwertungshandlung beim Framing frei zugänglicher Werke. 90 - Katharina Scheja:
Schutz von Algorithmen in Big Data Anwendungen. 485-491 - Amélie Pia Heldt:
Transparenz bei algorithmischen Entscheidungen - Food for Thoughts. 494-500 - Sebastian Schwiddessen:
Lootboxen nach deutschem Glücksspiel- und Jugendmedienschutzrecht (Teil 2). 512-526 - Christoph Wagner:
Nationales Roaming im Rahmen der 5G-Frequenzvergabe. 534-541 - Mandy Hrube:
Internet und E-Commerce. LG Lübeck: Unzulässige Meinungsäußerung durch Ein-Sterne-Bewertung ohne Begründung. 91 - Jan Lundberg:
TK und Medien. OLG Frankfurt/M.: Familiengerichtliche Auflagen zur Mediennutzung. 91-92 - Franziska Brinkmann:
Tagungsberichte. 25. Drei-Länder-Treffen der DGRI 2018. 92-93 - Sibylle Gierschmann:
Buchbesprechungen. Härting, Internetrecht. 93 - Truiken J. Heydn:
Buchbesprechungen. Marly, Jochen: Praxishandbuch Softwarerecht. 93-94 - Markus Gortan:
Unterlassenstrafbarkeit geschäftsleitender Personen des Softwareherstellers selbstfahrender Fahrzeuge durch Produktbeobachtungspflichtverletzung. 546-552
Volume 34, Number 9, September 2018
- Mandy Hrube:
EuGH: Zur Urheberrechtsverletzung durch die Veröffentlichung eines frei zugänglichen Fotos auf einer anderen Webseite. 100 - Jan Pfeiffer:
EU-Kommission: Geldbußen gegen Elektronikhersteller für die Festsetzung von Online-Wiederverkaufspreisen. 101 - Marvin Jäschke:
BGH: Zur Haftung des Anschlussinhabers bei Filesharing. 101-102 - Mandy Hrube:
OLG Köln: Verletzung des Namensrechts durch eine Domain. 102 - Maren Wöbbeking:
Bundeskabinett: Gesetzentwurf zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs beim Handel mit Waren im Internet. 103 - Jan Lundberg:
BVerfG: Rundfunkbeitragserhebung mit Ausnahme für die Zweitwohnung verfassungsgemäß. 103-104 - Julia Schafdecker:
Rundfunkkommission der Länder: Entwurf eines Medienstaatsvertrags. 104-105 - Florian Albrecht:
Debus, Alfred (Hrsg.), Informationszugangsrecht Baden- Württemberg. 105-106 - Michaela Witzel:
Richtige Vorbereitung beim (IT-) Outsourcing zur Vermeidung von (Haftungs-)risiken. 553-560 - Sascha Kremer:
Das Auskunftsrecht der betroffenen Person in der DSGVO. 560-569 - Mathias Lejeune:
California Consumer Privacy Act 2018 - erste Ansätze einer Annäherung zu Prinzipien der DSGVO in den USA. 569-576 - Mathias Lejeune:
EuGH: Facebook: Gemeinsame Verantwortlichkeit für Facebook-Fanpage. 576-582 - Carsten Föhlisch:
Der "New Deal for Consumers" der EU-Kommission. 583-588 - Carsten Föhlisch:
BGH: Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzung über Internettauschbörse umfasst Kosten der Abmahnung des Anschlussinhabers. 588-596 - Gerd Kiparski, Thomas Sassenberg:
Internet of Things - Aktuelle Entwicklungen und Branchenbesonderheiten bei Connected Cars, eHealth und Co. 596-603 - Michael Libertus:
Virtual Reality im Journalismus. 616-620
Volume 34, Number 10, October 2018
- Maren Wöbbeking:
Bag: Kein Verwertungsverbot Bei Offener Videoüberwachung Durch Arbeitgeber. 112 - Marvin Jäschke:
Bund: Auftaktsitzung Der Datenethikkommission. 112-113 - Julia Schafdecker:
Bgh: Eugh-Vorlagefragen Zur Haftung Von Youtube Für Urheberrechtsverletzungen. 113-114 - Jan Lundberg:
Eugh: Erstattungspflicht Von Buchungsportalgebühren Im Falle Der Flugannullierung. 114 - Mandy Hrube:
OLG München: Zur mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten bei der Löschung von Nutzerbeiträgen. 115 - Jan Pfeiffer:
BGH: Unwirksamkeit zweier Preisklauseln eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets. 115-116 - Mandy Hrube:
EuGH: Unzulässige Voreinstellung von Mailbox- und Internetzugangsdiensten auf SIM-Karten. 116 - Robert Taeger:
Rechtsfragen digitaler Transformationen - DSRIHerbstakademie 2018 an der Ruhr Universität Bochum. 117-118 - Michaela Witzel:
Ansgar Koreng/Matthias Lachenmann (Hrsg.): Formularhandbuch Datenschutzrecht. 118-119 - Truiken J. Heydn:
Kündigung Von It-Projektverträgen Aus Wichtigem Grund. 621-630 - Sebastian Cording, Lena Götzinger:
Der Cloud Act Aus Europäischer Sicht. 636-640 - Philipp Kühn, Eberhard Koch:
Webseiten als schutzfähiges Werk nach UrhG. 648-654 - Claus D. Müller-Hengstenberg, Stefan Kirn:
Kausalität und Verantwortung für Schäden, die durch autonome smarte Systeme verursacht werden. 682-692
Volume 34, Number 11, November 2018
- David Ziegelmayer:
Geheimnisschutz ist eine große Nische. 693-699 - Christian Straker, Nils Wehkamp:
Individueller Quellcode. 699-706 - Oliver Raabe, Martin Schallbruch, Anne Steinbrück:
Systematisierung des IT-Sicherheitsrechts. 706-715 - Jens Eckhardt:
BGH: Unzulässige Kundenzufriedenheitsumfrage per E‑Mail. 716-720 - Guido Aßhoff:
Mysterium Abmahnwelle - Der Referentenentwurf zum Schutz vor rechtsmissbräuchlicher Abmahnung und seine Wirksamkeit in der Praxis. 720-727 - Dirk Heckmann, Sibylle Gierschmann, Robert Selk:
DGRI-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. 728-729 - David Saive:
Funktionsäquivalenz als Beispiel gelungener Digitalregulierung. 756-760
Volume 34, Number 12, December 2018
- Mandy Hrube:
OLG Hamburg: Der DSGVO-Verstoß als abmahnfähiger Wettbewerbsverstoß. 137 - Julia Schafdecker:
Britisches ICO: Strafzahlung i.H.v. £ 500.000 gegen Facebook. 137 - Mandy Hrube:
KG: Zum Handel mit Bitcoins nach dem KWG. 138 - Patrick Ehinger, Oliver Stiemerling:
Die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Künstlicher Intelligenz am Beispiel von Neuronalen Netzen. 761-770 - Kai-Uwe Plath, Jan-Michael Grages:
"Let's Stay in Touch" - Direktwerbung unter der DSGVO. 770-782 - Kristina Ehle, Stephan Kreß:
Kaufen ohne Grenzen - die neue Geoblocking- Verordnung der EU. 790-798 - Niklas Maamar:
Social Scoring. 820-828 - Jan Pfeiffer:
VG Gelsenkirchen: Einschränkung der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit. 139 - Maren Wöbbeking:
OLG Karlsruhe: Kein Anspruch der Rhein-Neckar- Zeitung auf Unterlassung einer Äußerung der AfD auf Twitter. 140 - Julia Schafdecker:
Europäischer Rat: Neue Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste. 140-141 - Marvin Jäschke:
VG Berlin: Livestreams als zulassungspflichtiger Rundfunk. 141 - Lars Janßen, Jan Mysegades, Tim Templin:
DGRI Jahrestagung 2018 "Mensch Maschine Recht". 141-142 - Christian Rückert:
Thomas Kahler: Massenzugriff der Staatsanwaltschaft auf Kundendaten von Banken zur Ermittlung von Internetstraftaten. 143
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.