


default search action
Information - Wissenschaft und Praxis, Volume 73
Volume 73, Number 1, 2022
- Hans-Christoph Hobohm
:
Vertrauen und Verantwortung. 1-11 - Laurine Messner, Joachim Griesbaum
, Anika Stooß:
Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA). 12-18 - Sonja Thäder:
Das digitale Jüdische Museum Frankfurt. 19-25 - Tanja Neumann:
METAhub Frankfurt - Kultur im digitalen und öffentlichen Raum. 26-30 - Rolf Däßler, Antje Michel:
Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften. 31-35 - Frank von Hagel
, Anett Sawall, Axel Ermert:
Barrierefreiheit digital und analog gedacht. 36-40 - Marlies Ockenfeld
:
Information Professionals sind Fachleute. 41-46 - Margarita Reibel-Felten:
Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz. 47-51 - Franziska Schmidt, Ramona Böcker, Hannah Mitera, Thomas Mandl
:
Interdisziplinäre Forschungszugänge zu Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie. 52-54
Volume 73, Numbers 2-3, April 2022
- Violeta Trkulja
, Juliane Stiller
, Sophie Biesenbender
, Vivien Petras
:
Eine interdisziplinäre Forschungsfeldklassifikation für die Wissenschaft. 75-83 - Florian Busch
:
Schreiben in informellen Kontexten. 84-88 - Jörn Stegmeier
, Anne-Christine Günther
, Angela Hammer
, Marcus Müller
, Thomas Stäcker
:
Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts. 89-96 - Katharina Munk:
Semantische Wissensnetze - vertrauenswürdige KI für innovative Businessanwendungen. 97-102 - Miriam Zeunert
, Carsten Schneemann:
Forschungsdatenmanagement als Arbeitsschwerpunkt für Informationswissenschaftler/innen. 103-112 - Margret Schild
:
Hinter den Kulissen - wie kommt zusammen, was eigentlich zusammen gehört? 113-120 - Rahel Haymoz, Sharon Alt, David Schiller:
Ansätze zur Vernetzung von Daten für die Bildungsforschung und das Bildungsmonitoring in der Schweiz. 121-127 - Hans-Christoph Hobohm:
Information. A Historical Companion. 128-130 - Bernd Lorenz, Vesna Steyer:
Qualität in der Inhaltserschließung. 131-132 - Tobias Seidl, Cornelia Vonhof:
Corona-Krise als Chance - Studierende erarbeiten Lösungsideen zu zentralen Herausforderungen für Bibliotheken. 133-134 - Anne-Katharina Weilenmann:
Wandelbarkeit durch Permanenz - The Permanent Record. 135-137
Volume 73, Number 4, July 2022
- Ruth Elsholz:
@Information Professionals: Trust in Transformation! 161-166 - Janina Berger:
Digital und kollaborativ: Arbeitsaufträge via Tickets in der internen Projektkommunikation. 167-171 - Gesine Andersen:
Informationskompetente Grundschulkinder. 172-178 - Otmane Azeroual
, Joachim Schöpfel
:
Forschungsinformationssysteme und Ethik: eine doppelte Herausforderung. 179-186 - Joane Amrhein, Karin Gottfried:
Unterschiede im Informationssuchverhalten zwischen Digital Natives und deren Eltern. 187-196 - Hannah Mitera:
Topic-Modeling-Ansätze für Social Media Kommunikation in der Coronapandemie. 197-205 - Anne-Katharina Weilenmann:
Open Science zwischen Enthusiasmus und Ernüchterung. 206-208 - Marlies Ockenfeld:
Team Award Information Professionals 2022. 224-227
Volume 73, Numbers 5-6, 2022
- Anett Sollmann
, Dirk Tunger:
Bibliometrie in Bibliotheken: Antworten auf häufige Fragen. 237-244 - Saskia Brunst:
Instagram in Wirtschaftsarchiven am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes. 245-252 - Friedhelm Tischler, Tamara Heck, Marc Rittberger
:
Nützlichkeit und Nutzbarkeit von Metadaten bei der Suche und Bereitstellung von offenen Bildungsressourcen. 253-263 - Denise Jäckel
, Kerstin Helbig
, Carolin Odebrecht
:
Desiderate zum Forschungsdatenmanagement 2013 und 2022. 265-276 - Charlotte Warkentin:
Open Educational Resources-Praxis an Hochschulen. 277-283 - Frank von Hagel
:
Das attraktivere Museum. 284-288 - Margret Schild
:
#Freiräume Schaffen - Eindrücke vom 8. Bibliothekskongress 2022 in Leipzig. 289-292 - Marlies Ockenfeld
:
Wir wissen mehr als wir äußern können. 293-297 - Michael Borchardt:
Digitale Schreibregister. Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen. 301-304

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.