


default search action
GI Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2022
- Rüdiger Reischuk, Sven Apel, Abraham Bernstein, Felix C. Freiling, Hans-Peter Lenhof, Gustaf Neumann, Kay Uwe Römer, Björn Scheuermann, Nicole Schweikardt, Klaus Wehrle:
Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2022. LNI D-23, GI 2023 - Tomás Arias-Vergara:
Analyse pathologischer Sprachsignale. 11-20 - Louis Bellmann:
Algorithmische Methoden für kombinatorische chemische Bibliotheken. 21-30 - Larissa Chazette:
Requirements Engineering für Erklärbare Systeme. 31-40 - Matthias Fey:
Expressives und Effizientes Deep Learning auf Graph-Strukturierten Daten. 41-50 - Robert Geirhos:
Irren ist menschlich: Aber was, wenn Maschinen Fehler machen? 51-60 - Stefan Geißler:
Würzburger Beiträge zur Leistungsbewertung verteilter Systeme. 61-70 - Manuel Gieseking:
Korrektheit von Datenflüssen in Asynchronen Verteilten Systemen. 71-80 - Nianlong Gu:
Papierabruf, Zusammenfassung und Zitaterzeugung. 81-90 - Andreas P. Hinterreiter:
Visuelle Erklärungen hochdimensionaler und zeitabhängiger Prozesse. 91-100 - Jana Hofmann:
Logische Methoden für die Hierarchie der Hyperlogiken. 101-110 - Simon Jantsch:
Zertifikate und Zeugen im Probabilistischen Model Checking. 111-120 - Tanja Katharina Kaiser:
Der vorhersagende Schwarm. 121-130 - Rezaul Karim:
Interpretation von Black-Box-Modellen im Maschinellen Lernen. 131-140 - Johannes Kiesel:
Nutzung von Web-Archiven für gesellschaftliche Herausforderungen. 141-150 - Lucas Kletzander:
Automatisierte Lösungsmethoden für Personalplanungsprobleme. 151-160 - Sebastian Krieter:
Effiziente Interaktive und Automatische Produktlinienkonfiguration. 161-170 - Daniel Lehmann:
Analyse von WebAssembly-Binärprogrammen. 171-180 - Shweta Mahajan:
Multimodales Repräsentationslernen für diversifizierte Synthese. 181-190 - Alireza Mahzoon:
Formale Verifikation von strukturell komplexen Multiplizierern. 191-200 - Christina Niklaus:
Textvereinfachung & Open IE: Von Sätzen zur Bedeutungsdarstellung. 201-210 - Norman Peitek:
Eine neurokognitive Perspektive auf Programmverständnis. 211-220 - Felix Petersen:
Lernen mit differenzierbaren Algorithmen. 221-230 - Tina Popp:
Regulären Pfadabfragen ohne Knoten- oder Kantenwiederholung. 231-240 - Gian-Luca Savino:
Entkopplung des Designspaces für mobile Navigationstechnologien. 241-250 - Timo Schick:
Few-Shot Learning mit Sprachmodellen. 251-260 - Tanja Schindler:
SMT-Solving, Interpolation und Quantoren. 261-270 - Susanna Schwarzmann:
QoE Management Strategien für adaptives Videostreaming. 271-280 - Jan Tolsdorf:
Informationelle Privatheit im Beschäftigungsverhältnis. 281-290 - Linus Witschen:
Methoden zur suchbasierten approximativen Logiksynthese. 291-300 - Petra Wolf:
Generalisierte Synchronisation endlicher Automaten. 301-310 - Meike Zehlike:
Fairness in Rankings. 311-320

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.