


default search action
GI Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2023
- Rüdiger Reischuk, Sven Apel, Abraham Bernstein, Maike Buchin, Anna Förster, Felix C. Freiling, Jan Mendling, Gustaf Neumann, Kay Uwe Römer, Björn Scheuermann, Ingo Scholtes, Nicole Schweikardt, Klaus Wehrle:

Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2023. LNI D-24, GI 2024 - Lucas Bechberger:

Die Verwendung Konzeptueller Räume für Künstliche Intelligenz. 11-20 - Lawrence Benson:

Effiziente Zustandsverwaltung mit Persistentem Speicher. 21-30 - Bharat Lal Bhatnagar:

Modellierung von 3D-Menschen: Pose, Form, Kleidung und Interaktionen. 31-40 - Lukas Burgholzer:

Entwurfsautomatisierungs-Tools und Software für Quantencomputing. 41-50 - Dominik Dürrschnabel:

Erklärung und Visualisierung von strukturellem Wissen in bipartiten Graphen. 51-60 - Jana Ebler:

Design und Anwendung von Algorithmen für die Genominferenz. 61-70 - Mennatallah El-Assady:

Erklärbarkeitsstufen für die Mensch-KI-Interaktion in Visueller Textanalyse. 71-80 - Hadeer Elsayed:

Methodenentwicklung für die groß angelegte Vorhersage und Modellierung von Protein-Protein-Wechselwirkungen. 81-90 - Doganalp Ergenc:

Resilienz von service-orientierten und zeitkritischen Netzen. 91-100 - Melanie Feist:

Eine umfassende adaptive Middleware für gemischt-kritische cyber-physische Netzwerke. 101-110 - Johannes Gasteiger:

Vereinigung von Struktur und Geometrie in Graph-Neuronalen Netzen. 111-120 - Daniel Gehrig:

Effiziente, Datenbasierte Wahrnehmung mit Eventkameras. 121-130 - Nicolas Hodgson:

Daten mit Personenbezug als insolvenzrechtlicher Vermögenswert - Zur insolvenzrechtlichen Behandlung und Verwertung des Vermögens von Unternehmen der Digitalwirtschaft. 131-140 - Alexandru Kampmann:

Eine dynamische, Dienste-orientierte Softwarearchitektur für die Anwendung im Automobil. 141-150 - Rafael Kiesel:

Zeitliche und Quantitative Erweiterungen der Antwortmengenprogrammierung. 151-160 - Veronika Krauß:

Die Konstruktion von Realitäten - Ansätze professioneller Entwicklung zur prototypischen Gestaltung von XR-Anwendungen. 161-170 - Frank Loh:

Monitoring der Qualität von Video Streaming und Internet der Dingen Anwendungen. 171-180 - Lukas Miklautz:

Prototyp-basiertes Lernen von Repräsentationen mittels Deep Clustering. 181-190 - Rodrigo Otoni:

Automatisierte Garantierte Blockchain-Technologie Verifizierung. 191-200 - Felix Pauck:

Kooperative Android App Analyse. 201-210 - Jonas Pfeiffer:

Modulare and Parameter-effiziente Fine-abstimmung von Sprachmodellen. 211-220 - Andrea Pferscher:

Automatenlernen für das Testen und die Analyse der Sicherheit in vernetzten Umgebungen. 221-230 - Thomy Phan:

Emergenz und Resilienz in lernenden Multiagentensystemen. 231-240 - Alexander Puzicha:

Modellbasierte Regelung dezentraler Systeme in unbekannten Umgebungen. 241-250 - Doreen Riepel:

Protokolle für den Authentifizierten Schlüsselaustausch mit Strikten Sicherheitsschranken. 251-260 - Jens Schlöter:

Optimierung unter Erforschbarer Unsicherheit: Jenseits des Worst-Case. 261-270 - Janine Schneider

:
Über die Vertrauenswürdigkeit digitaler Beweismittel und wie diese etabliert werden kann. 271-280 - Dominik Schreiber

:
Skalierbares SAT Solving und dessen Anwendung. 281-290 - Abhinav Singh:

Effiziente und skalierbare Simulationen aktiver Hydrodynamik in drei Dimensionen. 291-300 - Alice Tarzariol:

Erlernen effizienter Constraints in der Antwortmengenprogrammierung. 301-310 - Benjamin Warnke:

Datenpartitionierung und Anfrageoptimierung im Semantischen Internet of Things. 311-320 - Jens Weise:

Evolutionäre Multikriterielle Optimierung von Pfadsuchproblemen. 321-330 - Florian Wörz:

Kombinatorische Spiele als Schlüssel in der Komplexitätsanalyse aussagenlogischer Formeln. 331-340 - Marvin Wyrich:

Evidenzbasierte Gestaltung von Experimenten zum Codeverstehen. 341-350

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














