


default search action
13. DeLFI 2015: München, Germany - Workshops
- Sabine Rathmayer, Hans Pongratz:
Proceedings of DeLFI Workshops 2015 co-located with 13th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2015), Munich, Germany, September 1, 2015. CEUR Workshop Proceedings 1443, CEUR-WS.org 2015
Workshop Assistenz- und Lerndienste für den technischen Arbeitsplatz
- Sabrina Blümling, Norbert Reithinger:
PLuTO - Portable Lern- und Wissensplattform zum Transfer episodischen Wissens in Organisationen. 10-18 - Gregor Tallig, Raphael Zender
, Ulrike Lucke:
Konzeption und Verifikation eines Auswahlverfahrens für 3D-Scantechnologien. 19-27 - Frederic Kerber, Pascal Lessel:
Adaptive und gamifizierte Werkerassistenz in der (semi-)manuellen Industrie 4.0-Montage. 28-35 - Roman Senderek, Katrin Geisler:
Assistenzsysteme zur Lernunterstützung in der Industrie 4.0. 36-46 - Carsten Ullrich, Matthias Aust, Roland Blach, Michael Dietrich, Christoph Igel, Niklas Kreggenfeld, Denise Kahl, Christopher Prinz, Simon Schwantzer:
Assistenz- und Wissensdienste für den Shopfloor. 47-55 - Andreas Bächler, Liane Bächler, Sven Autenrieth, Peter Kurtz, Thomas Heidenreich, Thomas Hörz, Georg Krüll:
Entwicklung von Assistenzsystemen für manuelle Industrieprozesse. 56-63 - Jan Hellriegel, Regina Osranek, Thomas Prescher, Christoph Rensing, Harald Weber:
Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation. 64-70 - Martin Wolpers:
Anforderungen und Evaluation im ROLE-Projekt: Vorgehensweise und erste Erfahrungen. 71-78 - Sebastian Freith, Glenn Schütze, Carsten Ullrich, Stefan Welling, Dieter Kreimeier, Bernd Kuhlenkötter:
Digitale Lernszenarien zur ganzheitlichen Unterstützung von Mitarbeitern im Arbeitsalltag. 79-87
Workshop Learning Analytics
- Sebastian Gross, Niels Pinkwart:
Ressourcenorientierte Visualisierungen als Learning-Analytics-Werkzeuge für Lehrende und Lerner. 91-100 - Agathe Merceron:
Educational Data Mining / Learning Analytics: Methods, Tasks and Current Trends. 101-109 - Marcus Klüsener, Wojciech Konitzer, Albrecht Fortenbacher:
Interaktive Visualisierung zur Darstellung und Bewertung von Learning-Analytics-Ergebnissen in Foren mit vielen Teilnehmern. 110-117 - Markus Ebner, Behnam Taraghi, Martin Ebner, Christian Aspalter, Susanne Biermeier, Konstanze Edtstadler, Sonja Gabriel, Gabriele Goor, Michael Gros, Anneliese Huppertz, Susanne Martich, Nina Steinhauer, Marianne Ullmann, Kathrin Ziegler:
Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im Grundschulalter. 118-122 - Vlatko Lukarov, Mohamed Amine Chatti, Ulrik Schroeder:
Learning Analytics Evaluation - Beyond Usability. 123-131 - Kristina Angenendt, Jeanny Bormann, Tim Donkers, Tabitha Goebel, Anna Kizina, Timm Kleemann, Lisa Michael, Hifsa Raja, Franziska Sachs, Christina Schneegass, Lisa-Maria Sinzig, Juliane Steffen, Sven Manske, Tobias Hecking, Heinz Ulrich Hoppe:
ConceptCloud - Entwicklung einer Applikation zur Unterstützung von Reflexionsprozessen im Online-Lernportal Go-Lab. 132-135
Workshop Lernräume erweitern - Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote
- Marcel Schäfer, Simone Barthold-Beß, Jürgen Debus, Lena Gebauer-Hötzel, Ina Niedermaier, Oliver Jäkel, Wolfgang Schlegel:
Erfolgreiche Lehr/Lernmethoden in zwei Online-Studiengängen der Universität Heidelberg. 143-150 - Alexander Knoth:
Perspektivenverschränkung: Interdisziplinäres, internationales und interkulturelles Lernen mit "networked Weblogs". 151-160 - Katja Königstein-Lüdersdorff, Tanja Jeschke:
Verschieden, verstreut, vernetzt - Onlinekurs Zusammenarbeit im Gesundheitswesen als Beispiel für standortübergreifendes Lernen. 161-168 - Anja Pfennig, Astrid Böge:
Studienfachübergreifende Lehre im Fach Werkstofftechnik an der HTW Berlin - ein Praxisbeispiel. 169-176 - Ingo Dahn, Konrad Faber:
Institutionenübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk Online - Mathematik - NetMath. 177-185 - Elisabeth Katzlinger, Johann Höller:
Erweiterung des Lernraumes: Regionalisierung des Lernangebotes als Beitrag zum Life-Long-Learning. 186-193 - Frank Schulze, Klaus Gommlich, Sebastian Liebscher, Undine Grohmann, Wolfgang Wünsch:
Standortübergreifende Lehramtsausbildung durch Hybridmeetings. 194-199
Workshop Mobile Learning
- Tobias Moebert
, Martin Biermann, Helena Jank, Ulrike Lucke:
Konzepte und Verfahren zur Visualisierung von Kontextinformationen und Adaptionsmechanismen in mobilen adaptiven Lernanwendungen. 203-212 - Hendrik Thüs, Markus Soworka, Philipp Brauner, Ulrik Schroeder:
Smart Experience Sampling in Android. 213-221 - Urs Sonderegger, Christian Merschroth, Martin Zimmermann:
Mobile Learning mit kontextbezogenen mobilen Diensten: Umsetzung in konkreten Szenarien und erste Erfahrungen. 222-231 - Christoph Greven, Ulrik Schroeder:
2SIMPLE - Symbiotic Interrelated Seamless Integrated Mobile Personalizable Learning Environments. 232-238 - Arno Wilhelm-Weidner:
MobiMat - ein Framework zur Mobilisierung von Lehrmaterial. 239-243

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.