


default search action
5. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2018: Köln, Germany
- Georg Vogeler:

5. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2018, Köln, Germany, February 26 - March 2, 2018. 2018, ISBN 978-3-946275-02-2 - Daniel Althof:

Neue Wahlverwandtschaften. - Peter Andorfer, Stefan Karner:

TEIHencer - Enhance your TEI-Documents. - Melanie Andresen:

Sprachliche Variation in der Germanistik: eine n-Gramm-basierte Stilanalyse. - Eckhart Arnold:

Positivistischer Methodenfetischismus als Anathema der digitalen Geisteswissenschaften. - Anna Aschauer, Marco Büchler, Tobias Gradl, Andreas Henrich:

Reisewege in Raum und Zeit. - Gioele Barabucci:

Funktionale und deklarative Programmierung-basierte Methode für nachhaltige, reproduzierbare und verifizierbare Datenkuration. - Johanna Barzen, Jonathan Blumtritt, Uwe Breitenbücher, Simone Kronenwett, Frank Leymann, Brigitte Mathiak, Claes Neuefeind:

SustainLife - Erhalt lebender, digitaler Systeme für die Geisteswissenschaften. - Jens Beck, Marcus Willand, Nils Reiter:

Was Lesende denken: Assoziationen zu Büchern in Sozialen Medien. - Ben Bigalke, Sviatoslav Drach, Ulrike Henny-Krahmer, Pedro Sepúlveda, Christian Theisen:

Personen- und Figurennetzwerke in Fernando Pessoas Publikationsplänen. - Christine Blanken, Klaus Rettinghaus:

Endstation Digital?! Herausforderung Metadaten und Nachhaltigkeit in musikwissenschaftlichen Datenbanken. - André Blessing, Andreas Kuczera:

NLP meets RegNLP meets Regesta Imperii. - Jonathan Blumtritt, Felix Rau:

Nutzerunterstützung und neueste Entwicklungen in Forschungsdatenrepositorien für audiovisuelle (Sprach-)Daten. - Matthias Boenig, Maria Federbusch, Elisa Herrmann, Clemens Neudecker, Kay-Michael Würzner:

Ground Truth: Grundwahrheit oder Ad-Hoc-Lösung? Wo stehen die Digital Humanities? - Daniel Bruder, Simone Teufel:

Data models for Digital Editions: Complex XML versus Graph structures. - Annelen Brunner, Stefan Engelberg, Fotis Jannidis, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer:

Projektvorstellung - Redewiedergabe. Eine literatur- und sprachwissenschaftliche Korpusanalyse. - Noah Bubenhofer:

Wissenschaft ohne Geist: Herausforderungen der Digital Humanities am Beispiel der Korpuslinguistik. - Daniel Burckhardt, Anna Menny:

Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte: Eine digitale Edition des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. - Manuel Burghardt, Adelheid Heftberger, Claudia Müller-Birn, Johannes Pause, Niels-Oliver Walkowski, Matthias Zeppelzauer:

Computergestützte Film- und Videoanalyse. - Colin Sippl, Florian Fuchs, Manuel Burghardt:

Digital Dylan - Computergestützte Analyse der Liedtexte von Bob Dylan (1962 - 2016). - Elisabeth Burr, Ulrike Fußbahn:

"Kinder des Buchdrucks" im Digitalen Zeitalter. Ein romanistisches Digital Humanities Modul. - Hannah Busch, Eva Bös:

Auf der Suche nach der verlorenen Materialität. Kodikologie und Restaurierungswissen-schaft im Zeitalter der (Massen-) Digitalisierung. - Martina Bürgermeister, Gerlinde Schneider, Stephan Makowski, Daniel Jeller, Jan Bigalke, Christian Theisen, Georg Vogeler:

"Software Aging" in den DH: Kritik des reinen Forschungswillen. - Ingo Börner, Frank Fischer, Angelika Hechtl, Robert Jäschke, Peer Trilcke:

Cäsar Flaischlens "Graphische Litteratur-Tafel" - digitale Erschließung einer großformatigen Karte zur Deutschen Literatur. - Lucie Böttger, Alexander Zeckey, Martin Langner:

Wahrnehmung und digitale Mustererkennung am Beispiel antiker Terrakottastatuetten. - Christian Chiarcos, Kathrin Donandt, Maxim Ionov, Monika Rind-Pawlowski, Hasmik Sargsian, Jesse Wichers Schreur:

Universal Morphology zwischen Sprachtechnologie und Sprachwissenschaft: Sprachressourcen für Kaukasussprachen. - Alexander Czmiel, Sascha Grabsch, Marco Jürgens, Anke Maiwald, Josef Willenborg:

erschließen - verknüpfen - finden: Forschungsdaten im Digitalen Wissensspeicher. - Michael Dahnke:

Professionalisierung der Ausbildung von Geisteswissenschaftlern in der Digitalisierung von Texten. - Thierry Declerck, Anastasija Aman, Stefan Grünewald, Matthias Lindemann, Lisa Schäfer, Natalia Skachkova:

Formalisierung von Märchen. - Friedrich Michael Dimpel:

Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows' Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads 'Halber Birne'. - Simon Donig, Maria Christoforaki, Bernhard Bermeitinger, Siegfried Handschuh:

Bildanalyse durch Distant Viewing - zur Identifizierung von klassizistischem Mobiliar in Interieurdarstellungen. - Simon Donig, Siegfried Handschuh, Erik Radisch, Malte Rehbein, Canan Hastik, Hubertus Kohle, Björn Ommer:

Der ferne Blick. Bildkorpora und Computer Vision in den Geistes- und Kulturwissenschaften - Stand - Visionen - Implikationen. - Stephan Druskat, Cristina Vertan:

Nachnutzbarmachung von Forschungsdaten und Tools am Beispiel altäthiopischer Korpora. - Stefan Dumont:

Ein Brief - zwei Perspektiven. Stellenkommentare in digitalen Briefeditionen über APIs austauschen. - Alexander Dunst, Rita Hartel:

Hin zu einer Visuellen Stilometrie: Automatische Genre- und Autorunterscheidung in graphischen Narrativen. - Katja Mellmann, Keli Du:

Sentimentanalyse in unstrukturierten Texten (am Bsp. literaturgeschichtlicher Rezeptionsanalyse). - Christian Forney, Antonio Rojas Castro, Peter Dängeli:

Vom geschützt zugänglichen Datenbankverbund zur offenen Editions- und Forschungsplattform: kritischer Rückblick auf halber Strecke. - Marian Dörk, Katrin Glinka:

Der Sammlung gerecht werden: Kritisch-generative Methoden zur Konzeption experimenteller Visualisierungen. - Jan Gerrit Wieners, Zoe Schubert

, Øyvind Eide:
Modellieren durch mediale Transformation: Das Theater Brechts in der virtuellen Realität. - Thomas Ernst:

Critical Digital Cultural Studies: Digitale Kulturwissenschaft und die Kritik des Mem-Begriffs. - Martin Fechner:

Eine nachhaltige Präsentationsschicht für digitale Editionen. - Mark Fichtner:

Von Drupal 8 zur virtuellen Forschungsumgebung - Der WissKI-Ansatz. - Veronika Faynberg, Frank Fischer, Svetlana Lashchuk, Tatyana Orlova, German Palchikov, Evgenia Shlosman:

Netzwerkanalytischer Blick auf die Dramen Anton Tschechows. - Frank Fischer, Robert Jäschke:

Liebe und Tod in der Deutschen Nationalbibliothek. Der DNB-Katalog als Forschungsobjekt der digitalen Literaturwissenschaft. - Ingo Frank:

Digitale Vernunft zwischen Text und Diagramm Digital Mapmaking als Hilfsmittel zur Erklärung historischer Ereignisse. - Greta Franzini, Franz Fischer, Mike Kestemont:

Digital Medievalist: A Web Community for Medievalists working with Digital Media. - Kristina Friedrichs, Sander Münster, Florian Niebling, Ferdinand Maiwald, Jonas Bruschke, Kristina Barthel:

Digitale Bildrepositorien - wirkliche Arbeitserleichterung oder zeitraubend? - Juan Garcés, Johannes Bräuer:

Kritik der Digitalität (am Beispiel der digitalen Textwissenschaft). - Simone Gerhards, Svenja A. Gülden, Tobias Konrad, Michael Leuk, Ursula Verhoeven-van Elsbergen, Andrea Rapp:

Aus erster Hand - 3000 Jahre Kursivschrift der Pharaonenzeit digital analysiert. - Benedikt Adelmann, Melanie Andresen, Anke Begerow, Uta Gaidys, Evelyn Gius, Gertraud Koch, Wolfgang Menzel, Dominik Orth, Sebastian Topp, Michael Vauth, Heike Zinsmeister:

hermA. Zur Rolle von Annotationen in hermeneutischen Prozessen. - Andreas Wagner, David Glück:

An den Grenzen der Interoperabilität: Eine kritische Reflexion über digitale Forschungsdaten und -anwendungen in der Online-Edition des Projekts "Die Schule von Salamanca". - Anke Bosse, Walter Fanta, Katharina Godler, Gerrit Brüning, Artur Boelderl:

musilonline - integral lösen. Dialogfeld Digitale Edition. - Martina Gödel, Sebastian Zimmer, Johannes Schmidt:

Digitale Differenz. Luhmanns Zettelkasten als physisch-historisches Objekt und als vernetzter Navigationsraum. - Matteo Romanello, Tobias Gradl:

Ist die DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur fit für Daten der realen Welt? Bericht über einen Anwendungsfall mit archäologischen Daten und seine ersten Ergebnisse. - Sven Gronemeyer, Franziska Diehr, Christian Prager, Katja Diederichs, Elisabeth Wagner, Maximilian Brodhun, Nikolai Grube:

Vagheit hoch Zweifel plus Kritik! Die Bewertung von Widersprüchen in einer digitalen Entzifferungsarbeit der Maya-Hieroglyphen. - Juliane Hamisch, Peggy Große:

Interpretation und Unschärfe bei der semantischen Erschließung von historischen Quellen. - Susanne Haaf:

Perspektiven auf ein Korpus. Kombinationen quantitativ-qualitativer Analysemethoden zur Ermittlung von Textgliederungsprinzipien. - Vanessa Hannesschläger, Peter Andorfer:

Menschen gendern? Einige Gedanken über Datenmodellierung zur Erhebung von Geschlechterverteilung anhand der TEI2016 Abstracts App. - Malte Heckelen:

Verhaltensmuster in Massendiskursen: Ein Opinion Dynamics - Modell. - Patrick Helling, Brigitte Mathiak:

Sechs Wege der FRBRisierung von Textverknüpfungen. - Johannes Hellrich, Alexander Stöger, Udo Hahn:

Wenn der Funke überspringt - Word Embeddings im Dienst der Wissenschaftsgeschichte. - Ulrike Henny-Krahmer, Katrin Betz, Daniel Schlör, Andreas Hotho:

Alternative Gattungstheorien: Das Prototypenmodell am Beispiel hispanoamerikanischer Romane. - J. Berenike Herrmann:

Praktische Tagger-Kritik. Zur Evaluation des POS-Tagging des Deutschen Textarchivs. - Stefan Heßbrüggen-Walter:

Die Angst vor dem "Elektronengehirn": Topoi der Kybernetik-Kritik in der bundesdeutschen Nachkriegsphilosophie. - Matthew Hiebert, Simone Lässig, Andreas Witt:

Deutsche Geschichte-Digital: Ergebnisse der TEI-Konvertierung und Integration in Pilotprojekten. - Tobias Hodel, Tobias Strauß, Markus Diem:

Automatic Text Recognition: Mit Transkribus Texterkennung trainieren und anwenden. - Tobias Hodel:

Konsequenzen automatischer Texterkennung - Ein Aufriss zur Texterkennung mit Machine Learning. - Armin Hoenen, Lela Samushia:

Principles Aiding in Reading Abbreviations in OldGeorgian and Latin. - Christoph Hoffmann:

Science as a Service? Chancen und Limits von serviceorientierten Softwarearchitekturen für die Digital Humanities. - Timo Homburg:

Semantische Extraktion auf antiken Schriften am Beispiel von Keilschriftsprachen mithilfe semantischer Wörterbücher. - Marius Hug:

BeWeB-3D - Zur Digitalisierung interaktiver Buchobjekte. - Janina Jacke, Jan Horstmann, Jan Christoph Meister:

Digital vs. Humanities. Didaktische Aufbereitung digitaler Methoden für die klassischen Geisteswissenschaften im Projekt forTEXT. - Pawel Kamocki, Erik Ketzan, Julia Wildgans, Andreas Witt:

CLARIN Legal Information Plattformen und Legal Helpdesk. - Pawel Kamocki, Erik Ketzan, Julia Wildgans, Andreas Witt:

Das neue "Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft" und seine Auswirkungen für Digital Humanities. - Linda Kessler, Tamara Braun, Tanja Preuß:

Entitäten im Fokus am Beispiel von Captivity Narratives. - Lisa Klaffki, Timo Steyer:

"Kann man da eben mal was eintragen und visualisieren?" Digitaler Praxistest für die DARIAH-DE-Infrastruktur. - Franziska Klemstein:

Denkmalpflege in der DDR. Analoge Netzwerke digital - Chancen und Möglichkeiten. - Rabea Kleymann, Jan Christoph Meister, Jan-Erik Stange:

Perspektiven kritischer Interfaces für die Digital Humanities im 3DH-Projekt. - Florian Barth

, Evgeny Kim, Sandra Murr, Roman Klinger:
A Reporting Tool for Relational Visualization and Analysis of Character Mentions in Literature. - Manuel Braun, Roman Klinger, Sebastian Padó, Gabriel Viehhauser:

Digitale Modellierung von Figurenkomplexität am Beispiel des Parzival von Wolfram von Eschenbach. - Alexander Knoth, Manfred Stede, Erik Hägert:

Dokumentenarbeit mit hierarchisch strukturierten Texten: Eine historisch vergleichende Analyse von Verfassungen. - Carina Koch:

Die illustrierte Postkarte und die digitalen Geisteswissenschaften - (Kulturerbe)objekt oder (Nachrichten)text. - Fotis Jannidis, Leonard Konle, Albin Zehe, Andreas Hotho, Markus Krug:

Analysing Direct Speech in German Novels. - Gabriele Haas, Adamantios Koumpis, Siegfried Handschuh:

Memes produzieren digitale Gefühle: Die Simpsons deuten Trump-Mania(c). - Sybille Krämer:

Der 'Stachel des Digitalen' - ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften? - Benjamin Krautter:

Quantitatives "close reading"? Vier mikroanalytische Methoden der digitalen Dramenanalyse im Vergleich. - Andreas Gálffy, Julian Kamphausen, Simone Kronenwett, Jan Gerrit Wieners:

Die Macht der Daten - vom konsequenten Umgang mit Forschungsdaten. - Markus Krug, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer, Isabella Reger, Leonard Konle, Fotis Jannidis, Frank Puppe:

Annotation and beyond - Using ATHEN Annotation and Text Highlighting Environment. - Bärbel Kröger, Christian Popp:

Kleriker des Alten Reiches in der Digitalen Welt. Das Forschungsportal Germania Sacra Online. - Jochen Laubrock, David Dubray, André Krügel:

Computationale Beschreibung visuellen Materials am Beispiel des Graphic Narrative Corpus. - Gerhard Lauer:

Kulturelle Evolution. Zur Kritik der literaturhistorischen Methode. - Jan Hess, Daniel S. Lebherz, Christian Zeyen:

Text Mining und Computersimulation zur Analyse autobiographischer Texte: Einflüsse auf das literarische Schaffen Klaus Manns. - David Lindemann, Fritz Kliche, Kristin Kutzner:

Lexikographie: Explizite und implizite Verortung in den Digital Humanities. - Jens-Martin Loebel, Carolin Hahn:

Digitale Wissenschaft - Eine Podcastreihe. - Harald Lordick, Beata Mache:

Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung. - Johannes A. Löcker-Herschkowitz, Christian Wagner:

Fachspezifische Herausforderungen in der Realisierung des webbasierten digitalen Archivs THESPIS.DIGITAL. - David Wodausch, Maik Fiedler, Ben Heuwing, Thomas Mandl:

Hinterlistig - schelmisch - treulos - Sentiment Analyse in Texten des 19. Jahrhunderts: Eine exemplarische Analyse für Länder und Ethnien. - Federico Caria, Brigitte Mathiak:

Nutzertests an kritischen Editionen - Print oder digital? - Eva Mayr, Günther Schreder, Florian Windhager:

Digital HUMANities - Eine benutzerzentrierte Perspektive. - Katrin Moeller, Matej Durco, Barbara Ebert, Marina Lemaire, Lukas Rosenthaler, Patrick Sahle, Ulrike Wuttke, Jörg Wettlaufer:

Die Summe geisteswissenschaftlicher Methoden? Fachspezifisches Datenmanagement als Voraussetzung zukunftsorientierten Forschens. - Katrin Moeller:

Ist kooperativ jetzt umsonst? Die Ausweisung von Datenautorenschaft als neue Form wissenschaftlicher Reputation zur Förderung offener Forschungsdatenkulturen. - Francisco Mondaca, Jürgen Rolshoven, Philip Schildkamp

, Andreas Vogt:
Syndred - A Syntax-Driven Editor for Lexical Resources. - Andreas Müller:

Digitized Inhumanities: Qualitative Inhaltsanalyse von Hexenprozessakten mit MAXQDA. - Claudia Müller-Birn, Georg Schelbert, Martin Raspe, Thorsten Wübbena:

Wikidata: Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele für den Bereich Digital Cultural Heritage. - Sander Münster, Jonas Christen, Mieke Pfarr-Harfst:

Modellathon "Digitale 3D-Rekonstruktion". - Sander Münster, Kristina Barthel, Jonas Bruschke, Kristina Friedrichs, Cindy Kröber, Ferdinand Maywald, Florian Niebling:

Stadtgeschichtliche Forschung und Vermittlung anhand historischer Fotos als Forschungsgegenstand - Ein Zwischenbericht der Nachwuchsgruppe HistStadt4D. - Robert Nasarek, Katrin Moeller:

Die Ontologie historischer deutschprachiger Berufs- und Amtsbezeichnungen. Interoperationalität und Berufsklassifizierung durch semantisches Topic Modeling. - Anna Neovesky, Frederic von Vlahovits:

IncipitSearch - Vernetzung musikwissenschaftlicher Vorhaben. - Frederike Neuber, Ulrike Henny-Krahmer, Patrick Sahle, Franz Fischer:

Alles ist im Fluss - Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities. - Uta Reinöhl, Daniel Kölligan, Börge Kiss

, Francisco Mondaca, Claes Neuefeind, Patrick Sahle:
VedaWeb - eine webbasierte Plattform für die Erforschung altindischer Texte. - Carolin Odebrecht, Thomas Krause, Rolf Guescini, Frank Kühnlenz, Anke Lüdeling, Malte Dreyer

:
Suche und Visualisierung von Annotationen historischer Korpora mit ANNIS. Kritik der korpuslinguistischen Analysemethoden in einem erweiterten Nutzungskontext. - Jasmin Pfeiffer:

Realität programmieren? Zum Einfluss von Algorithmen auf die Wirklichkeit. - Severin Simmler, Thorsten Vitt

, Steffen Pielström:
LDA Topic Modeling über ein graphisches Interface. - Fotis Jannidis, Mike Kestemont:

Embedded Humanities. - Christopher Pollin, Georg Vogeler:

MEDEA: Datenkonsistenz mittels Ontologie. - Thomas Proisl, Stefan Evert:

Delta vs. N-Gram-Tracing: Wie robust ist die Autorschaftsattribuierung? - Roxana Kath, Franz Keilholz, Marcus Pöckelmann, Michaela Rücker, Eva Wöckener-Gade, Xiaozhou Yu:

Entwicklungsstand im Projekt 'Digital Plato'. - Bernhard Bermeitinger, Gernot Howanitz, Erik Radisch:

Contextualizing Bandera: Ein Distant Watching Ansatz. - Michael Raunig, Elke Höfler:

Digitale Methoden sind weder digital noch innovativ. - Joachim Köhler, Almut Leh, Nikolaus P. Himmelmann, Felix Rau:

Audio Mining für die Geistes- und Kulturwissenschaften: Nutzungsszenarien und Herausforderungen. - Massimo Salgaro, Simone Rebora, Gerhard Lauer, J. Berenike Herrmann:

The 'Tiroler Soldaten-Zeitung' and its Authors. A Computer-Aided Search for Robert Musil. - Nils Reiter, Nora Ketschik, Gerhard Kremer, Sarah Schulz:

Maschinelles Lernen lernen: Ein CRETA-Hackatorial zur reflektierten automatischen Textanalyse. - Evelyn Gius, Nils Reiter, Jannik Strötgen, Marcus Willand:

SANTA: Systematische Analyse Narrativer Texte durch Annotation. - Claudia Resch

, Dario Kampkaspar, Daniel Schopper:
Historische Zeitungen kollaborativ erschließen: Die älteste, noch erscheinende Tageszeitung der Welt "under annotation". - Torsten Roeder:

Horizontales Lesen: Das "Verdi-Requiem" und die deutsche Kritik. - Jürgen Rolshoven, Valmir Etimi, Peter Seipel, Thomas Wiehe:

Strings&Structures. - Pablo Ruiz Fabo, Clara Martínez Cantón, José Calvo Tello:

DISCO: Diachronic Spanish Sonnet Corpus. - Jan Oliver Rüdiger:

CorpusExplorer v2.0 - Seminartauglich in einem halben Tag. - Torsten Schaßan:

Im Netz der Möglichkeiten - Wechselwirkungen in der Entwicklung von Theorie, Methode und Tools in den Digital Humanities am Beispiel der TEI. - Andrea Schilz:

'Exakt Historisch' im Digitalen? Versuch einer Anleihe. - Claus-Michael Schlesinger:

Die Max-Bense-Collection. Digitale Re-Publikation von Erstausgaben mit erweiterten Plattformfunktionen. - Julia Nantke, Frederik Schlupkothen:

Zwischen Polysemie und Formalisierung: Mehrstufige Modellierung komplexer intertextueller Relationen als Annäherung an ein 'literarisches' Semantic Web. - Matthias Schlögl

, Ágoston Zénó Bernád, Maximilian Kaiser, Katalin Lejtovicz, Peter Rumpolt:
Biographik in den Digital Humanities - Kritische Bestandsaufnahme und quantitative Analysemöglichkeiten am Beispiel des Österreichischen Biographischen Lexikons 1815-1950. - Thomas Schmidt, Manuel Burghardt, Katrin Dennerlein:

"Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?" - Zum Einsatz von Sentiment Analyse-Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen. - Vanessa Hannesschläger, Pawel Kamocki, Walter Scholger:

Rechtsfragen in DH-Projekten: Alles, was man wissen muss. - Martin Scholz, Sarah Wagner:

Digitale Sammlungserschließung mit WissKI und CIDOC CRM. - Sarah Wagner, Martin Scholz, Udo Andraschke:

Objekte im Netz - Die Digitalisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg als Gegenstand und Methode. - Torsten Schrade, Alexander Czmiel, Stephan Druskat:

Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation. - Charlotte Schubert, Hannes Kahl, Friedrich Meins, Oliver Bräckel:

Workshop eComparatio: Textvergleich und digitaler Apparat. - Daniela Schulz, Georg Vogeler:

Abgrenzung oder Entgrenzung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Historischen Hilfswissenschaften und Digital Humanities. - Isabel Schwengelbeck, Dominik Wahl, Karl Foester, Dennis Friedl, Fabian Fluss, Isabelle Mersch, Fabian Voss, Martin Dröge, Peter Stadler, Ramon Voges:

TEI-Editionswerkstatt Urkunden@UPB. - Christof Schöch, Albin Zehe, José Calvo Tello, Andreas Hotho:

Burrows Zeta: Varianten und Evaluation. - Barbara Aehnlich, Henry Seidel:

DH-Toolvergleich im Hinblick auf Texte historischer Sprachstufen. - Melanie Seltmann, Ludwig Maximilian Breuer, Barbara Heinisch:

Kollaborativ arbeiten und annotieren - Die Forschungsinfrastruktur des Spezialforschungsbereichs Deutsch in Österreich. - Michael Sperberg-McQueen:

Kritik der digitalen Vernunft. - Svenja Simone Guhr

, Franziska Pannach, Stefan Ziehe, Jürgen Knauth, Carina Kauf, Caroline Sporleder:
Chancen und Grenzen von Digitalen Methoden zur Analyse der politischen Meinungsbildung in Sozialen Medien. - Peter Stadler, Johannes Kepper, Irmlind Capelle, Andreas Oberhoff:

"Storied Collections"? Ein kritischer Blick auf die Arbeit an digitalen (Musik)-Editionen. - Elisabeth Steiner

:
Virtuelle Ausstellungen und Rundgänge: digitalisiertes Kulturerbe vermitteln und präsentieren. - Timo Steyer, Swantje Dogunke, Corinna Mayer, Katrin Neumann, Fabian Cremer, Thorsten Wübbena:

Peer-to-Peer statt Client-Server: Der Mehrwert kollegialer Beratung und agiler DH-Treffen. - Jochen Strobel, Thomas Bürger:

Zur Zukunft der Digitalen Briefedition - kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement. - Lukas Pfahler, Frederik Elwert, Samira Tabti, Katharina Morik, Volker Krech:

What do you do with 5 million posts? Versuche zum distant reading religiöser Online-Foren. - Claudia Sojer, Aaron Rudolf Tratter:

Ambraser Heldenbuch: Transkription und wissenschaftliches Datenset. - Frank Fischer, Christopher Kittel, Carsten Milling, Peer Trilcke, Jana Wolf:

Dramenquartett - Eine didaktische Intervention. - Beata Mache, Thorsten Trippel, Maria Effinger, Tobias Gradl, Susanne Haaf, Erhard W. Hinrichs, Wolfram Horstmann, Lydia Müller, Torsten Schrade, Elke Teich:

Gute Forschungsdaten, bessere Forschung: wie Forschung durch Forschungsdatenmanagement unterstützt wird. - Sabine Ullrich, Daniel Bruder, Maximilian Hadersbeck:

Aufdecken von "versteckten" Einflüssen: Teil-Automatisierte Textgenetische Prozesse mit Methoden der Computerlinguistik und des Machine Learning. - Cristina Vertan, Walther von Hahn:

Eine Fallstudie zur Annotation von Vagheit in Werken Dimitrie Cantemirs. - Florian Windhager, Katrin Glinka, Eva Mayr, Günther Schreder, Marian Dörk:

Zur Weiterentwicklung des "cognition support": Sammlungsvisualisierungen als Austragungsort kritisch-kulturwissenschaftlicher Forschung. - Tanja Wissik, Simon Krek, Milos Jakubícek, Carole Tiberius, Roberto Navigli, John P. McCrae, Toma Tasovac, Tamás Váradi, Svetla Koeva, Rute Costa, Ilan Kernerman, Monica Monachini, Lars Trap-Jensen, Bolette S. Pedersen, Vera Hildenbrandt, Jelena Kallas, Jordi Porta-Zamorano:

ELEXIS - Eine europäische Forschungsinfrastruktur für lexikographische Daten. - Tanja Wissik, Claudia Resch:

MeuchelmörderInnen, KindsmörderInnen, DiebInnen und die dazugehörigen Tatbestände: Erstellung eines Thesaurus für das österreichische Strafrecht des 18. Jahrhunderts zur Erschließung einer Flugblattsammlung. - Angelika Zirker:

Ambiguität und Annotation: Herausforderungen von Automatisierung und Digitalität. - Angelika Zirker, Matthias Bauer, Leonie Kirchhoff, Miriam Lahrsow:

TEASys: Kollaboratives digitales Annotieren als Lehr- und Lernprozess.

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














