default search action
7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2020: Paderborn, Germany
- Christof Schöch, Patrick Helling:
7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2020, Paderborn, Germany, March 2 - 6, 2020. 2020, ISBN 978-3-945437-07-0 - Andreas Lüschow:
Automatische Extraktion und semantische Modellierung der Einträge einer Bibliographie französischsprachiger Romane. - Timo Steyer, Peter Andorfer, Fabian Cremer:
Abstract Enhancement. Potentiale der DHd-Konferenzabstracts als Daten/Publikation. - Maximilian Hadersbeck, Florian Babl, Marcel Eisterhues, Ines Röhrer, Sebastian Still, Sabine Ullrich, Florian Landes, Matthias Lindinger:
Nachlass Ludwig Wittgenstein: Softwaretechnologien und computerlinguistische Methoden der Software-Infrastruktur um die FinderApp WiTTFind. - Max Hadersbeck, Sabine Ullrich, Sebastian Still, Alois Pichler:
Spielräume bei der retroperspektivischen Analyse der Wittgenstein-Edition und die Herausforderungen für das Semantic Clustering. - Thorsten Wübbena, Katrin Neumann, Fabian Cremer:
Intermediation der Forschungsinfrastruktur. Ein Rollenmodell für den Umgang mit einer komplexen Infrastrukturlandschaft. - Isabella Nicka, Peter Hinkelmanns, Miriam Landkammer, Manuel Schwembacher, Katharina Zeppezauer-Wachauer:
Erzählerische Spielräume. Medienübergreifende Erforschung von Narrativen im Mittelalter mit ONAMA. - Swantje Dogunke:
Partizipatives Design in Digital Humanities Projekten: Checklist, Maßnahmenkatalog und Use-Case. - Lukas Weimer:
Stilometrische Untersuchung von Figurenreden in realistischen Erzähltexten. - Burkhard Meyer-Sickendiek, Timo Baumann, Hussein Hussein:
Requirements on the Punctuation Reconstruction for the Translation of Post-modern Poetry. - Martin Scholz, Jacqueline Klusik-Eckert:
Aufbau und Erfahrungen aus dem Digital Humanities Lab der Universität Erlangen-Nürnberg. - Gerhard Kremer, Kerstin Jung:
Maschinelles Lernen lernen: Ein CRETA-Hackatorial zur reflektierten automatischen Textanalyse. - Tobias Hodel:
Best-practices zur Erkennung alter Drucke und Handschriften. Die Nutzung von Transkribus large- und small-scale. - Gernot Howanitz, Erik Radisch:
Deep Learning für visuelle Medien: Annotation, Training, Analyse. - Torsten Roeder, Klaus Rettinghaus:
Game On! Digitale Archäologie und Edition zu(m) Spielen. - Lisa Landes, Patrick Dinger:
Geschichte aus erster Hand - Der Aufbau eines nationalen Zeitungsportals unter Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen. - Lina Franken:
Anwendungen von DH-Methoden in der Erschließung und Digitalisierung von Kulturerbe. Ein Vorschlag zur Systematisierung. - Maximilian Wehner, Michael Dahnke, Florian Landes, Robert Nasarek, Christian Reul:
OCR4all - Eine semi-automatische Open-Source-Software für die OCR historischer Drucke. - Jens Albrecht, Robert Lehmann:
CASOTEX - Ein Projekt, das sozialwissenschaftliche, interpretative Methoden mit maschinellen Lernverfahren verschränkt. - Linda Freyberg:
Ikonizität als Erkenntnismittel - Vollständigkeit, Verständlichkeit und Kontextualisierung als Grundprinzipien der Visualisierung. - Julia Heinig, Frederik Elwert:
Spielräume des digitalen Publizierens nutzen: Das Online Journal "Entangled Religions" als , Research Hub'. - Cindy Kröber, Sander Münster, Heike Messemer:
Bildrepositorien und Forschung mit digitalen Bildern im Bereich der Kunstgeschichte. - David Schmidt, Markus Krug, Frank Puppe:
Integrating user-specified Knowledge for semi-automatic Coreference Resolution. - Markus Eckl, Sebastian Gassner:
Der Event Crawl als Ansatz für den Aufbau von Webarchiven am Beispiel von politischen Wahlkämpfen. - Nora Ketschik, Benjamin Krautter, Sandra Murr, Janis Pagel, Nils Reiter:
Vom Phänomen zur Analyse - ein CRETA-Workshop zur reflektierten Operationalisierung in den DH. - Anneli Kraft:
Das gute Glas - Glasgestaltung im Zeitalter der guten Form. - Nikolaus Weichselbaumer, Mathias Seuret, Saskia Limbach, Lena Hinrichsen, Andreas K. Maier, Vincent Christlein:
The rapid rise of Fraktur. - Toni Bernhart:
"As a Hobby at First" Künstlerische Produktion als Modellierung. - Frank Fischer, Anna Busch, Angelika Hechtl, Peer Trilcke, Andreas Vogel:
Besuch im »Marstheater« - Eine Netzwerkmodellierung von Karl Kraus' Riesendrama »Die letzten Tage der Menschheit«. - Sarah Ihden:
Varianz, Ambiguität, Unsicherheit. Methodische Schlaglichter zur mittelniederdeutschen Grammatikographie. - Jan Horstmann, Janina Jacke:
Interpretationsspielräume. Undogmatisches Annotieren literarischer Texte in CATMA 6. - Ramona Roller, Frank Schweitzer:
Welche Beziehungen steuern das Briefkorrespondenznetzwerk der Reformatoren? Eine Netzwerkanalyse. - Ben Sulzbacher, Johannes Molz, Axel Pichler:
Intertextualität in literarischen Texten und darüber hinaus. - Keli Du:
Der Spielraum zwischen "zu wenig" und "zu viel". - Günther Görz, Chiara Seidl, Martin Thiering:
A Linked Open Data Platform for Historical Geographic Data. - Ulrike Wuttke:
Wege bereiten, vermitteln und Denkräume schaffen! Digital Humanities als community-induziertes Phänomen. - Nathalie Wiedmer, Janis Pagel, Nils Reiter:
Romeo, Freund des Mercutio: Semi-Automatische Extraktion von Beziehungen zwischen dramatischen Figuren. - Jan Horstmann, Marie Flüh, Marco Petris:
Routinen, Ressourcen und Tools der digitalen Texterforschung. Ein einfacher Einstieg. - Corinna Dziudzia, Mark Hall:
Die Kanonfrage 2.0. - Martina Bürgermeister, Matthias Holzer, Antonia Nussmüller, Leif Scheuermann, Jakob Sonnberger:
Becoming Urban: Ein Spiel mit Räumen. - Christoph Wick, Alexander Hartelt, Frank Puppe:
OMMR4all - ein semiautomatischer Online-Editor für mittelalterliche Musiknotationen. - Jana Keck, Estelle Bunout, Marten Düring, Torsten Roeder, Sarah Oberbichler, Lino Wehrheim, Bernhard Liebl:
What's in the news? (Erfolgs-)Rezepte für das wissenschaftliche Arbeiten mit digitalisierten Zeitungen. - Robin Jegan, Tobias Gradl, Andreas Henrich:
Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement an einer mittelgroßen Universität und Konzeption einer prototypischen Lösung. - Jan Horstmann, Jan Christoph Meister, Marco Petris, Mareike Schumacher, Marie Flüh:
Annotieren, Analysieren, Visualisieren - Einführung in CATMA 6. - Patrick Sahle:
Wie wir lesen könnten. StreamreaderPS 0.1. - Anna-Marie Ortloff, Maximiliane Windl, Lydia Güntner, Thomas Schmidt:
BeyondTheNotes: Ein Tool zur quantitativen Analyse in den digitalen Musikwissenschaften. - Timo Homburg, Florian Thiery:
Linked Ogham Stones - Semantische Modellierung und prototypische Analyse irischer Ogham-Inschriften. - Benedikt Adelmann, Evelyn Gius:
Korpusbereinigung für größere Textmengen. Eine (kurze) Problematisierung und ein Lösungsansatz für Duplikate. - Evelyn Gius:
Computationelle Textanalyse als fünfdimensionales Problem. - Stefan Heßbrüggen-Walter:
Positivismus der geistigen Gegenstände: Carnap und die Digital Humanities. - Irmlind Capelle, Kristina Richts, Elena Schilke:
Theatre-Tool: Erschließung, Verknüpfung und Web-Präsentation von Theater- und Musikbeständen mit unterschiedlichen Quellentypen. - Joachim Veit:
Würgegriff oder Rettungsanker? - Interpretationsspielräume handschriftlicher (Musik-)Quellen im digitalen Kontext. - Marcus Willand, Benjamin Krautter, Janis Pagel, Nils Reiter:
Passive Präsenz tragischer Hauptfiguren im Drama. - Annelen Brunner, Fotis Jannidis, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer:
Redewiedergabe in Heftromanen und Hochliteratur. - Nasrin Saef, Christian Schöch, Ulrike Henny-Krahmer, Tobias Hodel:
Maschinelles Lernen in den Geisteswissenschaften. Systemische und epistemologische Konsequenzen einer neuen Technologie. - Kristina Kunze:
Digitalisierung und Erschließung arkaner Quellen im Virtuellen Archiv "Sachsen und das östliche Europa". - Matthias Boenig, Elisabeth Engl, Konstantin Baierer, Volker Hartmann, Clemens Neudecker:
Volltexttransformation frühneuzeitlicher Drucke - Ergebnisse und Perspektiven des OCR-D-Projekts. - Frederike Neuber, Thorsten Schaßen, Dominik Kasper, Martina Gödel, Thomas Stäcker:
Altbausanierung mit Niveau - die Digitalisierung gedruckter Editionen. - Jan Luhmann, Manuel Burghardt, Jochen Tiepmar:
SubRosa - Multi-Feature-Ähnlichkeitsvergleiche von Untertiteln. - Melanie E.-H. Seltmann:
Annotation of Non-Standard Varieties. - Frauke Thielert, Susanne Haaf, Britt-Marie Schuster, Christopher Georgi:
Merkmale registrieren oder textuelle Phänomene identifizieren? Zur Vereinbarkeit von automatischer und manueller Textsortenanalyse. - Martha Rosenkötter, Barbara Fischer:
Normdaten der Faktenanker für Qualität im semantischen Retrieval. Der Ausbau der Gemeinsamen Normdatei (GND) im Projekt GND für Kulturdaten (GND4C). - Julian Schulz, Stefanie Schneider, Osman Cakir, Linus Kohl, Alexandra Reißer:
Schmankerl Time Machine. Rechnerisch-explorative Zugänge zur Gastronomie in München. - Manuel Burghardt, Bernhard Liebl:
"The Vectorian" - Eine parametrisierbare Suchmaschine für intertextuelle Referenzen. - Mona Ulrich, Jan Hess, Roland Kamzelak, Heinz Werner Kramski, Kerstin Jung, Jonas Kuhn, Claus-Michael Schlesinger, Gabriel Viehhauser, Björn Schembera, Thomas Bönisch, Andreas Kaminski:
Science Data Center für Literatur. - Fotis Jannidis, Leonard Konle, Peter Leinen:
Confounding variables in Sub-Genre classification: instructive problems. - Jürgen Hermes, Harald Klinke, Dennis Demmer:
Public Humanities Tools: Der Bedarf an niederschwelligen Services. - Philip Schildkamp, Claes Neuefeind, Brigitte Mathiak, Lukas Harzenetter, Uwe Breitenbücher, Frank Leymann:
Modellierung und Verwaltung von DH-Anwendungen in TOSCA. - Nico Balbach, Christian Reul, Frank Puppe:
Typisierte Varianz-Analyse von Texten. - Torsten Roeder, Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Frederik Elwert, Harald Lordick, Katrin Ott, Sibylle Söring, Thorsten Wübbena:
Digital Humanities from Scratch. - Sviatoslav Drach:
StreamReaderSD 0.2 - Eine prototypische Webanwendung für das Lesen von Texten als Zeichenstrom. - Ulrike Wuttke, Marina Lemaire, Stefan Schulte, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Stefan Schmunk:
Barcamp data literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln. - Josef Ruppenhofer, Carolina Flinz, Thomas Schmidt:
Orte in narrativen biographischen Interviews: automatische Methoden und manuelle Analysen. - Heike Messemer, Christiane Clados:
3D-Rekonstruktion als Werkzeug der Quellenreflexion. - Angela Reinthal, Amelie Tscheu, Marjam Trautmann:
Die "Hans Kelsen Werke" (HKW) - eine rechtswissenschaftliche Hybridedition. - Anna Plaksin:
Differenz und Ähnlichkeit in der computergestützten Filiation von Renaissancemusik. Zur datenbasierten Evaluation von Substitutionsmodellen mithilfe von Surrogatdaten. - Mark-Jan Bludau, Marian Dörk, Heiner Fangerau, Thorsten Halling, Elena Leitner, Sina Menzel, Gerhard Müller, Vivien Petras, Georg Rehm, Clemens Neudecker, David Zellhöfer, Julián Moreno Schneider:
SoNAR (IDH): Datenschnittstellen für historische Netzwerkanalyse. - Jan Gerrit Wieners, Zoe Schubert, Enes Türkoglu, Kai Michael Niebes, Øyvind Eide:
Showtime - sehen und gesehen werden! Erzeugung semantischer (Spiel-)Räume für kollaboratives Arbeiten mit multimedialen Annotationen im Mehrdimensionalen. - Andreas Mertgens, Enes Türkoglu, Nora Probst:
(Re-)Collecting Theatre History: Wissensdinge, Biographien, Wirkungsräume. - Maximilian Schrott, Matthias Reinert:
Die Digitale Edition der Protokolle des Bayerischen Ministerrats - ein Erfahrungsbericht. - Joachim Iffland:
Das Erkenntnispotenzial Digitaler Musikedition. - Christian Steiner, Helmut W. Klug:
Spielräume definieren: Cooking Recipes of the Middle Ages. - Helene Schlicht, Patrick Jentsch, Stephan Porada:
Opaque - digitale Arbeitsumgebung für die Humanities. - Henrike Fricke-Steyer, Lisa Klaffki:
Digitales Publizieren im Spiegel der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften: Eine Standortbestimmung. - Nina Claudia Rastinger, Claudia Resch:
Zwischen geisteswissenschaftlicher Offenheit und informatischer Explikation: Motivsuche als Herausforderung bei der Arbeit mit digitalen Ressourcen. - Paul Molitor, Gerold Necker, Marcus Pöckelmann, Bill Rebiger, Jörg Ritter:
Keter Shem Ṭov - Prozessualisierung eines Editionsprojekts mit 100 Textzeugen. - Hendrik Schmeer, Tanja Wissik:
Eine Programmierschnittstelle für Metadaten zu DH Lehraktivitäten: Die DH Course Registry API. - Viktoria Brüggemann, Mark-Jan Bludau, Marian Dörk:
Die Falte: Ein Denkraum für interaktive und kritische Datenvisualisierungen. - Torsten Hiltmann, Sebastian Thiele, Benjamin Risse:
Friends with Benefits: Wie Deep-Learning basierte Bildanalyse und kulturhistorische Heraldik voneinander profitieren. - Mareike Schumacher, Marie Flüh:
m*w Figurengender zwischen Stereotypisierung und literarischen und theoretischen Spielräumen. Genderstereotype und -bewertungen in der Literatur des 19. Jahrhunderts. - Benjamin Krautter:
Ein Schritt zurück: Distinktive Eigenschaften im deutschsprachigen Drama. - Lisa Eggert, Melissa Müller:
Spiele im Spiel - Datenbankbasiertes Arbeiten zur interaktionale Sprache im Dramenwerk von Andreas Gryphius. - David Lassner, Stephanie Brandl, Louisa Guy, Anne Baillot:
Bias in Datensätzen und ML-Modellen: Erkennung und Umgang in den DH. - Silke Schwandt, Anne Baillot, Ludovic Gervais, Camille Braud, Clement Thomas, Lou-Ann Bonsergent, Adrian Strothotte, Laura Maria Niewöhner:
Hackathon "Sortir de la guerre". - Clemens Liedtke:
DH's Next Top-Model? Digitale Editionsentwicklung zwischen Best Practice und Innovation am Beispiel des "Corpus Masoreticum". - Peter Bell, Fabian Offert:
Critical Machine Vision. Eine Perspektive für die Digital Humanities. - Jan Horstmann, Marie Flüh, Mareike Schumacher, Frank Fischer, Peer Trilcke, Jan Christoph Meister:
Netzwerkanalyse spielerisch vermitteln mit DraCor und forTEXT: Zur nicht-digitalen Dissemination einer digitalen Methode in Form des Kartenspiels "Dramenquartett". - Christian Steiner, Helmut W. Klug, Astrid Böhm, Elisabeth Raunig, Bruno Laurioux, Denise Ardesi, Corentin Poirier:
Cooking Recipes of the Middle Ages: Nachnutzbare Ressourcen eines internationalen Forschungsprojekts. - Judith Schulte:
Discovery-Service TRIPLE. - Jonas Kuhn, Axel Pichler, Nils Reiter, Gabriel Viehhauser:
Textanalyse mit kombinierten Methoden - ein konzeptioneller Rahmen für reflektierte Arbeitspraktiken. - Rostislav Tumanov, Gabriel Viehhauser, Alina Feldmann, Barbara Koller:
Spielräume modellieren. Eine digitale Edition von Giovanni Domenico Tiepolos Bildzyklus Divertimento per li Regazzi auf der Grundlage von CIDOC CRM. - Hannah Busch, Tessa Gengnagel, Daniela Schulz:
Early Stage Digital Medievalist Subcommittee. Vernetzen, entgrenzen, Spielräume schaffen. - Svenja Simone Guhr:
Raise your voice! - Über den Zusammenhang zwischen Lautstärkemerkmalen in literarischen Prosatexten und der Emanzipation der Frau von 1848 bis 1920. - Annalena Brokering, Svenja Simone Guhr:
Interdisziplinäres Streitgespräch - Nutzerkommentar- analysen aus ethisch-rechtlicher Perspektive. - Walter Scholger, Vanessa Hannesschläger:
Kein Spiel(raum): Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen geisteswissenschaftlicher Forschung. - Alexandra Fuchs, Bernhard C. Geiger, Elisabeth Hobisch, Philipp Koncar, Jacqueline More, Sanja Saric, Martina Scholger:
Das Theater mit dem Theater: Thementransfer in den Spectators. - Thomas Schmidt, Marlene Bauer, Florian Habler, Hannes Heuberger, Florian Pilsl, Christian Wolff:
Der Einsatz von Distant Reading auf einem Korpus deutschsprachiger Songtexte. - Steffen Pielström, Maciej Eder:
Metadaten-basierte Visualisierungen im Stilometrie-Paket "Stylo". - Melanie Andresen, Anke Begerow, Lina Franken, Uta Gaidys, Gertraud Koch, Heike Zinsmeister:
Syntaktische Profile für Interpretationen jenseits der Textoberfläche. - Simon Donig, Maria Christoforaki, Bernhard Bermeitinger, Siegfried Handschuh:
Multimodaler Bedeutungstransfer vom Text zum Bild. Granulare Bildklassifikation durch Verteilungssemantik. - Gerlinde Schneider, Gunter Vasold:
Erweiterung eines Forschungsdatenrepositoriums um ein Modul für die Nachnutzbarkeit und Analyse von Textressourcen. - Marie Annisius, Elisabeth Burr, Ulrike Fußbahn:
Ein Spielraum der Digital Humanities: Die Europäische Sommeruniversität "Kulturen & Technologien". - Peter Stadler, Benjamin W. Bohl, Raffaele Viglianti:
Einführung in TEI-ODD. - Vera Faßhauer:
Der Datenpool eines frühneuzeitlichen Self-Trackers, oder: Johann Christian Senckenbergs "Observationes". Ein Distant Reading-Zugang. - Georg Vogeler, Matthias Schlögl, Gunter Vasold:
Prosopographische Interoperabilität - Stand der Dinge. - Stefan Reiners:
"Ein lebendiges psychologisches Parlament". Lazarus' und Steinthals Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. - Nils Geißler:
Der Haken von Frazier, der Ali 1971 zu Boden schickte, hat jetzt eine URI: Zur Modellierung, Transkription und Visualisierung performativer kultureller Objekte. - Birk Weiberg, Klaus Illmayer, Katrin Bicher, Gesa zur Nieden, Katrin Dennerlein:
Datamodelling Drama and (Musical)theater. - Sanja Saric, Martina Scholger:
Topic Modeling der Hugo-Schuchardt-Korrespondenz - Möglichkeiten und Grenzen. - Sarah Wagner:
Unsichtbares sichtbar machen - semantische Modellierung interpretativer Vorgänge am Beispiel der historischen Bestandsaufnahme der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammern. - Grund Vera, Drewes Henner:
Wiener Ballette. - Laura Albers, Peggy Große:
Modellierung von Annahmen als Basis für Rekonstruktionen von Architektur. - Claudia Resch, Nina Claudia Rastinger:
Digitale Editionen im Spannungsfeld zwischen Formalisierung und Interpretation: Rezensionen der Online-Zeitschrift RIDE als Gradmesser für die Zukunft. - Barbara Heinisch:
Sprachvarietäten- abhängige Terminologie in der neuronalen maschinellen Übersetzung: Eine Analyse in der Sprachrichtung Englisch-Deutsch mit Schwerpunkt auf der österreichischen Varietät der deutschen Sprache. - Ernesto William De Luca, Francesca Fallucchi, Anke Hertling, Jan Sebastian Klaes, Claudia Schmitz, Nadine Towara:
Historische Schulbücher als Spielräume für Digital Humanities? Mapping von unterschiedlichen Metadatenformaten für Bibliotheken und linguistische Analysen. - Maximilian Noichl:
Modeling disciplinary structure with uniform manifold approximation and projection. - Franziska Pannach, Aravind Krishnan:
Spielräume zwischen Yakshis und Dibias: Vladimir Propps Morphologie des Märchens im ontologiegestützten interkulturellen Vergleich. - Christiane Fritze, Matthias Schlögl, Sascha Grabsch:
Events: Modellierungen und Schnittstellen.