


default search action
ISI 1991: Oberhof, Germany
- Harald Killenberg, Rainer Kuhlen, Hans-Jürgen Manecke:

Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement: Proceedings des 2. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, ISI 1991, zusammen mit dem 17. Internationalen Kolloquium für Information und Dokumentation, Oberhof, Germany, November 4-7, 1991. Schriften zur Informationswissenschaft 2, Hochschulverband für Informationswissenschaft 1991, ISBN 3-87940-412-7 - Wolfgang Huber:

Die EG-Politik im Bereich des Informationsmarktes. ISI 1991: 11-25 - Rainer Kuhlen:

Zur Theorie informationeller Mehrwerte. ISI 1991: 26-39 - Roland Wagner-Döbler:

Theorien epidemischer Prozesse in der InformationsWissenschaft. ISI 1991: 40-51 - Josef Herget:

Erfolgsfaktorenforschung in der Informationsvermittlung: Konzepte, Modelle, Ergebnisse. ISI 1991: 52-69 - Erich Mater:

Vom traditionellen Indexieren zum Wissenserwerb. ISI 1991: 70 - Walter Dosch:

Zur Repräsentation von Programmierwissen. ISI 1991: 71-80 - Ralph Holbein, Bernd Teufel:

Beschreibung von Bürodokumenten durch kontextsensitive Merkmale. ISI 1991: 81-93 - Norbert Fuhr, Thorsten Hoffmann:

Prototype for Integrating Probabilistic Fact and Text Retrieval. ISI 1991: 94-103 - Frank Krüger:

Navigationsstrategien in der Informationssuche - vom Information Retrieval zu Hypertext. ISI 1991: 104-114 - Stephan Roppel, Christian Wolff:

Graphische Recherche und intelligente Hilfe als Komponenten eines multimodalen Werkstoffinformationssystems WING. ISI 1991: 115-124 - Harald H. Zimmermann:

Ein Verfahren zur automatischen Trunkierung beim Zugang textbezogenen Informationsbanken. ISI 1991: 125-144 - Fahri Yetim:

Eine objektorientierte Sicht auf Expertensystem-Wissensbasen: auf dem Weg zu einer hypermedia-gestützten Dialogkomponente. ISI 1991: 145-156 - Erich J. Schwarz, Eva Bertha, Sabine Schmidt:

Design-Vorschläge für Hypertext-Applikationen aufgrund von Feldversuchen. ISI 1991: 157-166 - Kostas Tzeras, Peter Reiss:

Zur Beziehung zwischen Entwicklungsaufwand und Leistungsfähigkeit eines Wörterbuches für die automatische Indexierung. ISI 1991: 167-181 - Michael Engelbert:

Hyper-Advokat - Konzeption und Realisierung eines juristischen Hypertextsystems. ISI 1991: 182-196 - Thomas A. Schröder:

1789 - Die Französische Revolution auf einem Hypermedia-Informationssystem. ISI 1991: 197-206 - Walter Kulawiak:

Die Wissensrepräsentation in der Software Technologie auf der Basis des ereignisorientierten Ansatzes. ISI 1991: 207-217 - Manfred Bonitz, Eberhard Bruckner, Andrea Scharnhorst:

Publikationsstrukturen im Ländervergleich. ISI 1991: 218-227 - Harald Killenberg:

Konzept der informationswissenschaftlichen Ausbildung in Ilmenau. ISI 1991: 228-236 - Ilse Maria Harms, Angelika Schulz:

Informationswissenschaft in Saarbrücken - Stand und Perspektiven. ISI 1991: 237-246 - Steffen Wawra:

Die Informationsgesellschaft: eine Utopie im Spiegel postmoderner Theorie? ISI 1991: 247-255 - Thomas Weitzendorf:

Konsequenzen aus dem Paperwork Reduction Act 1980. ISI 1991: 256-258 - Tatjana A. Ananyeva:

Conception of informatic technologies in management. ISI 1991: 259-273 - Eberhard Münch, Michael Thulke, Eckehard König:

Bereitstellung von Agrardatenbanken auf CD-ROM - ein Projekt für die neuen Bundesländer. ISI 1991: 274-285 - Martin Michelson:

Einsatz eines optischen Speichersystems in einer Wirtschaftspressedokumentation. ISI 1991: 286-297 - Friedrich Scheuermann:

Neue Informationstechniken am Richterarbeitsplatz auf der Ebene der Amtsgerichte. ISI 1991: 298-304 - R. Tsankova, R. Koleva:

Information System for Educational Software: State- of-the-Art and Perspektives for its Development in Bulgaria. ISI 1991: 305-306 - Kurt Englmeier:

WIDAB - Konzeption und Pilotrealisierung eines experimentellen Information-Retrieval-Systems. ISI 1991: 307-319 - Michael Schwantner:

AIR/PHYS - Automatische Indexierung in der Praxis. ISI 1991: 320-332 - Fritz Schael:

Moderne Technik und betriebliche Realität im Informationsmanagement am Beispiel eines Automobilkonzerns. ISI 1991: 333-340 - Volker Hillebrand:

Vom Fachinformationssystem Dieselmotoren zum Informationsmanagement. ISI 1991: 341-350 - Hans Kruske:

Veränderungen des Aufgabenprofils einer Informationseinrichtung in einem Unternehmen des Schwermaschinenbaus. ISI 1991: 351-357 - Gisela Frerk, Achim Osswald:

Akzeptanzhürden spielerisch überwinden - "Informationsmanagement" in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Ein Vermittlungskonzept dargestellt am Beispiel "Kosten und Leistungsrechnung für Informationsdienstleistungen". ISI 1991: 358-375 - Wolfgang G. Stock:

Das "Online-Unternehmensbild" anhand von Wirtschaftsdaten und informetrischen F&E-Indikatoren. ISI 1991: 376-386 - Eleonore Poetzsch:

Biotechnology Information Service and its Value for Research. ISI 1991: 387-395 - Stephan Kurby, Joachim Schwandt:

Komponenten von Informationsvermittlung und -consulting für die veränderten Informationsbedürfnisse von Forschung und Wirtschaft in den neuen Bundesländern. ISI 1991: 396-409 - Peter Babst:

Managementinformationen auf der Basis von statistischen Untersuchungen in Patentinformationsdiensten. ISI 1991: 410-432 - Andreas Himberger, Stefan Zbornik:

Elektronische Märkte - Ihre Entwicklung, Bedeutung und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. ISI 1991: 433-446 - Herbert Burkert, Jürgen W. Goebel:

Europäisches Informationsrecht: Neuere Entwicklungen. ISI 1991: 447-449 - Werner Schwuchow, Karl A. Stroetmann:

Der europäische Informationsmarkt: Entwicklungs- und informationspolitische Aspekte und Perspektiven. ISI 1991: 450-471 - Barbara Jochum:

Graphische Benutzeroberflächen: Methoden und Werkzeuge für Prototyping und Entwicklung. ISI 1991: 472-474 - Astrid Sprenger:

Ein Konzept für die Auftragsabwicklung in der Informationsvermittlung. ISI 1991: 475-476 - Karl A. Stroetmann:

Die vernetzte Weltgemeinschaft: Potentiale und Risiken. ISI 1991: 477-493

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














