


default search action
11. ISI 2009: Konstanz, Germany
- Rainer Kuhlen:

Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten. Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, ISI 2009, Konstanz, Germany, 1.-3. April 2009. Schriften zur Informationswissenschaft 50, Verlag Werner Hülsbusch 2009, ISBN 978-3-940317-43-8
Vorwort
- Rainer Kuhlen:

Vorwort. ISI 2009: 17-19
Session 1: Recherche und Web
- Rita Strebe:

Empirische Untersuchung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web. ISI 2009: 21-33 - Teresa Märtl, Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl:

Mehrsprachige Suche in Social-Tagging-Systemen - Eine Untersuchung am Beispiel von Flickr. ISI 2009: 35-50 - Christian Maaß, Dirk Lewandowski:

Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz? ISI 2009: 51-61 - Jürgen Reischer:

EXCERPT - a Within-Document Retrieval System Using Summarization Techniques. ISI 2009: 63-75
Session 2: Fachportale - Open Access I
- Stefan Baerisch, Peter Mutschke, Maximilian Stempfhuber:

Informationstechnologische Aspekte der Heterogenitätsbehandlung in Fachportalen. ISI 2009: 77-90 - Doris Bambey:

Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen. ISI 2009: 91-97 - Patrick Lay:

Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport. ISI 2009: 99-103 - Martin Uhl, Erich Weichselgartner:

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie. ISI 2009: 105-113
Session 4: Informationssektor, Informationswirtschaft
- Robert Mayo Hayes, Karin Karlics, Christian Schlögl:

Eine Analyse des Informationssektors in Österreich. ISI 2009: 115-129 - Philipp Nussbaumer, Ingrid Slembek, Christopher Lueg, Ralph Mogicato, Gerhard Schwabe:

Understanding Information Seeking Behaviour in Financial Advisory. ISI 2009: 131-146 - Ralf Wagner, Sören W. Scholz:

The Nonlinearity of Strategic Uncertainty and Environmental Scanning Behavior - An Empirical Study of Managerial Information Seeking and Processing Activities. ISI 2009: 147-158
Session 5: Qualität von Wikis, Unternehmenskommunikation
- Ingo Blees, Anke Reinhold, Marc Rittberger:

Qualitätssicherung von Wikis - Best Practice zur Evaluierung von MediaWiki im Bildungsbereich: Usability-Testing und Systementwicklung/-erweiterungen. ISI 2009: 159-176 - Felix Husse, Florian Schweizer, Alexander Warta:

Eine empirische Bestandsaufnahme zu Unternehmenswikis - Analyseergebnisse von 110 Wikis aus 13 Unternehmen. ISI 2009: 177-188 - Isabella Mader, Josef Herget:

Web 2.0 - Herausforderungen für die Kommunikationsstrategien der Unternehmen. ISI 2009: 189-206
Session 6: Interaktion
- Sonja Öttl, Fredrik Gundelsweiler, Harald Reiterer, Ulrik Brandes:

Visualisierungs- und Interaktionsdesign für multivariate, zeitbezogene Daten in sozialen Netzwerken. ISI 2009: 207-220 - Franz Lehner, Beate Siegel:

Interaktive Videos - Überblick über den Stand der Entwicklung und Vergleich verfügbarer Autorentools. ISI 2009: 221-234 - Markus Heckner, Christian Wolff:

Towards Social Information Seeking and Interaction on the Web. ISI 2009: 235-241
Session 8: Fachportale - Open Access II
- Werner Dees

, Marc Rittberger:
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel der FIS Bildung Literaturdatenbank. ISI 2009: 243-257 - Joachim Pfister, Thomas Weinhold, Hans-Dieter Zimmermann:

Open Access in der Schweiz - Status quo und geplante Aktivitäten im Bereich von Institutional Repositories bei Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Schweiz. ISI 2009: 259-270 - Jan Steinberg:

Instrumente der Überzeugungsarbeit - Etablierung des Open-Access an Hochschulen. ISI 2009: 271-279
Session 10: Kollaboration, Partizipation
- Christina Bieber, Harald Kraemer, Jens M. Lill, Werner Schweibenz:

Museum 2.0? - Zum Einsatz partizipativer Elemente auf Museumspräsenzen im deutschsprachigen Internet. ISI 2009: 281-296 - Hans Giessen:

Primingeffekte in einer Simulation computergestützten kooperativen Arbeitens. ISI 2009: 297-306 - Christoph Mandl, Christoph Pfeiffer, Christian Wolff:

Partizipative Leitbildentwicklung und Hochschulkommunikation - Eine Fallstudie zum Einsatz sozialer Software am Beispiel der Universität Regensburg. ISI 2009: 307-319
Session 11: Buchwirtschaft, Informationswirtschaft
- Hans-Dieter Zimmermann:

Die Digitalisierung der Wertschöpfung auf dem Buchmarkt - Eine systematische Einordnung aktueller Entwicklungen. ISI 2009: 321-333 - Christoph Bläsi:

E-Books und die Stakeholder des Buches - Die Auswirkungen der Verbreitung von E-Books v.a. auf die buchhändlerischen Wirtschaftsstufen. ISI 2009: 335-348 - Karin Ludewig:

Das Wissensobjekt im Zeitalter seiner digitalen Produzierbarkeit - Bericht über den aktuellen Stand der (juristischen) Auseinandersetzung um Urheber, Verwerter und User von Informationen. ISI 2009: 349-362
Session 12: Ausbildung, E-Learning I
- Isabella Peters, Sonja Gust von Loh, Katrin Weller:

Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen Ausbildung. ISI 2009: 363-377 - Nina Heinze:

Informationskompetenz: mehr als die Nutzung von Informationen - Defizite, Bedeutung und Förderung von Informationskompetenz im Hochschulstudium. ISI 2009: 379-388 - Kirsten Scherer Auberson, Sonja Hierl:

Lässt sich ein Zuwachs an Informationskompetenz messen? ISI 2009: 389-402
Session 13: Ausbildung, E-Learning II
- Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Christian Schröder:

Moderne Studienform - GALILEA und der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft". ISI 2009: 403-414 - Achim Oßwald, Dagmar Otto, Niklaus Stettler:

Qualitätssicherungsstrategie für kooperativ erstellte E-Learning-Kurse - Entwicklung einer iterativen Strategie am Beispiel der nestor-initiierten E-Tutorials zum Thema Langzeitarchivierung digitaler Objekte. ISI 2009: 415-428 - Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Ralph Kölle:

E-Learning 2.0? - Diskussionspunkte auf dem Weg zu einer neuen Informations- und Kommunikationsinfrastruktur in der Hochschulausbildung. ISI 2009: 429-444
Doktoranden-Vorträge
- Carola Carstens:

Ontology Based Query Expansion - Retrieval Support for the Domain of Educational Research. ISI 2009: 445-450 - Philipp Mayr:

Bradfordizing effects. ISI 2009: 451-456 - Julia Maria Schulz:

Crosslinguales Produktretrieval - Sentimentanalyse und Extraktion von Produkteigenschaften. ISI 2009: 457-462 - Catherine Doldirina:

Commons as a Legal Basis for a Broader Access to Remote Sensing Data. ISI 2009: 463-468 - Matthias Görtz:

The Role of Social Software for On-the-job Competence Development of Young Professionals - An Information-scientific Study with an Intercultural Perspective on Management Consulting. ISI 2009: 469-475 - Karin Karlics:

Informationsmanagement-Tätigkeiten in nationalen Volkswirtschaften - Eine Analyse des Informationssektors in Österreich. ISI 2009: 477-483 - Anke Reinhold:

Qualitätsbeurteilung semantischer Wikis in der Fachinformation - Informationsqualität und Usability am Beispiel eines Educational Resources Clearinghouse. ISI 2009: 485-490 - Arne Berger:

User Satisfaction through Customization - Ein integrativer Ansatz. ISI 2009: 491-496 - Stefanie Götzfried:

Evaluation von Software-Innovationsprojekten. ISI 2009: 497-503 - Saskia-Janina Kepp:

Adaptives Feedback zur Unterstützung in kollaborativen Lernumgebungen. ISI 2009: 505-511 - Elisabeth Platzer:

Nutzerakzeptanz von Mobilfunkdiensten - Besonderheiten, emotionale Faktoren und Situationskontext im Technologie Akzeptanz Modell. ISI 2009: 513-518
Posterpräsentationen
- Heike vom Orde:

Consult - Submit - Connect - The International Information Literacy Resources Directory "InfoLit GLOBAL". ISI 2009: 519-521 - Christoph Schindler:

Informationspraxen in der Bildungsforschung - Ethnographische Fallstudien zur Gestaltung von Informationsinfrastrukturen. ISI 2009: 523-526 - Ralph Kölle:

Multi-Agenten-Systeme im persönlichen Informationsmanagement - Unterstützung wissenschaftlicher Mitarbeiter durch verteilte elektronische Assistenten. ISI 2009: 527-533 - Jakob Voß, Andreas Hotho, Robert Jäschke:

Mapping Bibliographic Records with Bibliographic Hash Keys. ISI 2009: 535-538 - Maximilian Stempfhuber, Benjamin Zapilko:

Einbindung von Primärdaten in Digitale Bibliotheken. ISI 2009: 539-545 - Oliver Hopt:

QDDS III: Ein Werkzeug zur Dokumentation von Fragebögen für Wissenschaftler und Datenarchive. ISI 2009: 547-549 - Wiebke Oeltjen:

Repositorien, Dokumentenserver und Archive auf der Basis von MyCoRe. ISI 2009: 551-554 - Jürgen Reischer:

OntoNet - a WordNet-based Lexicon Browser and Editor. ISI 2009: 555-559 - Susanne Pillay, Thomas Sporer:

betacampus - Förderung des campusweiten Innovationsprozesses durch einen Wettbewerb. ISI 2009: 561-565 - Anton Köstlbacher:

Information Management in a Neurochemical Laboratory. ISI 2009: 567-570
Studentenpräsentationen (Abstracts)
- Sarah Will, Florian Meier:

Designgeschichte der Web-Interfaces - Analyse der Evolution struktureller Aspekte des Webdesign mithilfe des "Internet Archive". ISI 2009: 571 - Monika Podolecheva:

Facebook. ISI 2009: 573 - Markus Fuchs:

Der FoxTagger - Ein Part-of-Speech-Tagger für das Englische mit Mehrwortterm-Erkennung. ISI 2009: 575

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














