default search action
18. INFOS 2019: Dortmund, Germany
- Arno Pasternak:
Informatik für alle, 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS 2019, 16.-18. September 2019, Dortmund. LNI P-288, Gesellschaft für Informatik 2019, ISBN 978-3-88579-682-4 - Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich:
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. 25-33 - Dino Capovilla:
Informatische Bildung und inklusive Pädagogik. 35-46 - Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf:
Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini. 49-58 - Alexander Best:
Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen. 59-68 - Ira Diethelm, Sebastian Glücks:
Analyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt. 69-78 - Alexander Hacke, Mareen Przybylla, Andreas Schwill:
Beobachtungen zum informatischen Problemlösen im Escape-Adventure-Spiel "Room-X". 79-88 - Kathrin Haselmeier:
Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung. 89-98 - Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Klaus Killich, Dorothee Müller:
Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept zu Beginn der Sekundarstufe I des Gymnasiums. 99-108 - Niko Hausner, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt:
Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit. 109-118 - Daniel Losch, Ludger Humbert:
Informatische Bildung für alle Lehramtsstudierenden. 119-128 - Tilman Michaeli, Ralf Romeike:
Debuggen im Unterricht - Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied. 129-138 - Kathrin Müller, Carsten Schulte, Johannes Magenheim:
Zur Relevanz eines Prozessbereiches Interaktion und Exploration im Kontext informatischer Bildung im Primarbereich. 139-148 - Ilona Petrenko, Marco Thomas:
Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht. 149-158 - Marc Berges, Matthias Ehmann, Rainer Gall, André Greubel, Nicole Günzel-Weinkamm, Verena Haller, Martin Hennecke, Ute Heuer, Julia Kronawitter, Annabel Lindner, Nicolai Pöhner:
Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern. 161-170 - Katharina Geldreich, Mike Talbot, Peter Hubwieser:
Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe - Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen. 171-190 - Dieter Engbring:
"Bildung in der digital vernetzten Welt" Ohne Informatik nicht denkbar!? 171-180 - Lisa Göbel, Lutz Hellmig:
Informatik spannend präsentieren - Ein Einstieg in den Studiengang Lehramt Informatik. 191-200 - Andrea Gumpert, Pascal Zaugg:
Fit für den Lehrplan 21 - Wie Klassenlehrpersonen auf den Informatikunterricht vorbereitet werden (können). 201-210 - Michael Hielscher, Christian Wagenknecht:
FLACI - Eine Lernumgebung für theoretische Informatik. 211-220 - Tamara Hochthurn, Jens Gallenbacher:
Innovative Gestaltung und Einsatz von Erklärvideos im Informatikunterricht. 221-230 - Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid:
Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik». 231-236 - Ludger Humbert, Henry Herper, Alexander Best, Christian Borowski, Rita Freudenberg, Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Volkmar Hinz, Dorothee Müller, Andreas Schwill, Marco Thomas:
Empfehlungen der GI - Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. 237-245 - Florian Kapp, Carsten Schulte:
Einsatz von Jupyter Notebooks am Beispiel eines fiktiven Kriminalfalls. 247-256 - Andreas Koch, Alexander Mittag:
Informatikunterricht in Baden-Württemberg. 257-263 - Urs Leo Meier:
TPA-Modell. 265-274 - Peter Micheuz:
Mischen possible. Didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen zum Mischen im Informatikunterricht. 275-284 - Simone Opel, Michael Schlichtig, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong:
Entwicklung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Maschinellen Lernen als Aspekt von Data Science in der Sekundarstufe II. 285-294 - Nils Pancratz, Anatolij Fandrich, Christos Chytas, Mareike Daeglau, Ira Diethelm:
Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things. 295-304 - Thomas Schmalfeldt:
Einsatz von Skill Cards und Story Cards für einen kreativitätsfördernden Informatikunterricht auf der Sekundarstufe I. 305-314 - Ann-Katrin Schmidt, Carsten Schulte:
Das RetiBNE Café. 315-324 - Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike:
AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker. 325-334 - Kerstin Strecker, Eckart Modrow:
Eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in Konzepte des maschinellen Lernens. 335-344 - Nils Pancratz, Ira Diethelm:
Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam? 347-350 - Niklas Klinge, Marco Thomas:
Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen. 351-354 - Bettina Waldvogel:
Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen. 355-358 - Christoph Gräßl:
Algorithmen im Anfangsunterricht mit RunCode. 361-362 - Claudia Hildebrandt, Matthias Matzner:
Identifizierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik. 363-364 - Peter Micheuz:
Gratulation! Sie haben die Prüfung bestanden. 365-366 - Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster:
Freies Explorieren und Programmieren. 367-368 - Juliane Wegner, Mona Arndt:
Aufhören oder weitermachen? 369-370 - Mike Barkmin, Torsten Brinda:
Informatiksysteme für den Unterricht aufbereiten. 373 - Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike:
Agile Schule - Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus (Workshop). 374 - Julian Dorn:
InstaHub Datenbanken und Datenschutz mit einem extra für den Unterricht entwickelten sozialen Netzwerk unterrichten. 375 - Julian Dorn:
JavaScript als ideale textbasierte Programmiersprache im Unterricht anhand von ada7 differenziert und motivierend unterrichten. 376 - Anja Gärtig-Daugs, Alexander Werner, Ute Schmid:
"Wie funktioniert das?" - Informatische Konzepte in der Vor- und Grundschule spielerisch begreifen und anwenden. 377 - Laura Hembrock, Patrick Tschorn, Michael Brinkmeier:
Workshop: Internet of Things zum Nachbauen. 378 - Tobias Jördens, Jens Gallenbacher:
Quadrologik - Modularisierung von Schaltnetzen und Schaltwerken. 379 - Andrea Langer, Nadine Bergner, Ulrik Schroeder:
Mehr als Programmieren lernen - einen Mikrocontroller-Roboter zum Leben erwecken. 380 - Kris Markussen, Kirsten Alich, Jana Gerdes, Mareike Daeglau, Nils Pancratz, Ira Diethelm:
Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds. 381 - Maximilian Marowsky, Paul Ohm, Julian Dierker:
Pair Programming im Klassenraum. 382 - Elisaweta Ossovski, Michael Brinkmeier:
Workshop: Maschinelles Lernen Unplugged. 383 - Tobias M. Schifferle, Eike Rösch, Peter Suter:
Wie gelingt eine obligatorische Weiterbildung für tausende von Lehrpersonen der Volksschule? Ein Erfahrungsbericht mit erlebbaren Praxisteilen aus dem Grundlagenkurs Medien und Informatik. 384 - Michael Schlichtig, Simone Opel, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong:
Maschinelles Lernen im Unterricht mit Jupyter Notebook. 385 - Pascal Schmidt, Stefan Strobel:
Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht der Sek II - Unterrichtsmodul "Lernende Algorithmen". 386
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.