default search action
4. INFOS 1991: Oldenburg
- Peter Gorny:
Informatik und Schule 1991, Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen, GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings. Informatik-Fachberichte 292, Springer 1991, ISBN 3-540-54619-7
Hauptvorträge
- Thomas Ottmann:
Elektronische Kurse - Kritische Bilanz und Konsequenzen für die Werkzeuggestaltung. 1-15 - Rafael Capurro:
Informationstechnik in der Lebenswelt. 16-26 - Sigrid E. Schubert:
Fachdidaktische Fragen der Schulinformatik und (un)mögliche Antworten. 27-33
Fachdidaktik im Hochschulbereich
- Rein Prank:
Using Computerised Exercises on Mathematical Logic. 34-38 - Karel Vejsada:
Ein Versuch unkonventioneller Vorlesungsgestaltung in Wirtschaftsinformatik. 39-49 - Wolf-Gert Matthäus, Martin Schleiff:
Das Spannungsfeld des Informatik-Dozenten. 50-54 - Jörg Sauerbrey:
Visualisierung eines Datensicherungsprotokolls für die Studentenausbildung. 55-64 - Bruno Piochacz:
Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei rechnerunterstützten Praktikumssystemen. 65-74
Werkzeuge
- Franziskus Timmermann, Michael Kempf:
Unterstützung des Unterrichts durch einen interaktiven Editor zur Darstellung graphischer Strukturen mit einer Schnittstelle zur Animation. 75-84 - Helmut Meschenmoser:
Unterrichtssoftware zum Lernbereich Prozeßdatenverarbeitung unter Berücksichtigung behinderunsspezifischer Problemstellungen. 85-93 - Andreas Rinkel, Jörg Sauerbrey, Berthold Köhler:
Ein rechnergestützter Simulationsbaukasten zum entedeckenden Lernen. 94-102 - Rainer Schnitzler, Reinhold Gebhardt, Walter Ameling:
Konzepte einer adaptiven Lehr-Lern-Oberfläche in einer objektorientierten Multi-Tasking-Umgebung. 103-107
Didaktik im Unterricht
- Georg Baumann, Rolf Monnerjahn:
Der Computer als Lernz- und Unterrichtshilfe in der Grundschule - Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematik-übungsprogramms für die Grundschule. 108-116 - Willi van Lück:
Vorstellung des Modellversuchs COMPIG - "Ausgleich von Lernrückständen durch Computer in der Grundschule". 117-126 - Joachim Höret:
Produktionsorientierter Einsatz von rechnergesteuerten Maschinen im Arbeitslehre-Unterricht. 127-136 - Gabriele Lehmann:
Ein Unterrichtsversuch mit PROLOG. 137-141 - Winfried Köhler, Bernfried Saerbeck:
Nutzung von Datenbanken als Medien im Fachunterricht - Ergebnisse aus dem Modellversuch MODIS. 142-148 - Josef Wallmannsberger:
Von Palimpsesten zu Hypertexten: Perspektiven in der Entwicklung philologischer Arbeitsumgebungen. 149-156
Kaufmännische Anwendungen
- Bernhard Borg:
Entity Relationship Modell (ERM) - Ein Beschreibungs- und Gestaltungsverfahren in der wirtschaftsberuflichen Ausbildung. 157-166 - Erich Behrendt, Helmut Kromrey:
Lernen mit interaktiven Medien am Arbeitsplatz - Empirische Ergebnisse aus vier Fallstudien. 167-174 - Peter Schenkel:
Computergestützte Ausbildung im Einzelhandel. 175-182 - Dieter Euler:
Didaktische Voraussetzungen für den Einsatz von Computerunterstütztem Lernen. 183-192 - Wilma Bombelka-Urner, Barbara Koch-Priewe:
"Im Labyrinth der Lernprogramme" - oder warum Lernsoftware allein nicht ausreicht. 193-201
Autorensysteme
- Steffen Friedrich:
Entwicklung guter Unterrichtssoftware mit einem Autorensystem - ein Arbeitsprozeß nach Versuch und Irrtum?. 202-210 - Michael Unger:
Ansätze zur Integration wissensbasierter Komponenten in Autorensysteme. 211-218 - Rolf Winkelmann:
Zur Qualtitätssicherung von interaktiven Lernprogrammen. 219-224 - Friedrich Augenstein, Thomas Jechle, Jürgen Schöning, Alexander Winter:
Design- und Didaktikhilfen als vorimplementierte Modelle für den Lernsoftware-Entwurf. 225-234 - Dirk Meyerhoff, Uwe Dumslaff:
Autorenunterstützung für den gesamten Courseware-Entwicklungsprozeß. 235-243
Modellbildung und Simulation
- Jürgen Klüser, Werner Walser, Joachim Wedekind:
Hierarchisches Modellieren komplexer Systeme. 244-250 - Eckhard Klieme, Ulla Maichle:
Erprobung eines Systems zur Modellbildung und Simulation im Unterricht. 251-258 - Hans-Ulrich Dönhoff:
Modellbildung und Simulation im Unterricht. 259-264
Allgemeine Aspekte
- Gerd Hurrle, Henning Lübbecke, Axel Hattingen:
Projektmethode sowie der Einsatz von PC und Standardsoftware in der gestaltungsorientierten politischen Bildungsarbeit. 265-269 - Stephan Karczewski:
Das Planspiel TAU - Simulation von zukunftsorientierten politischen Entscheidungen in der Weiterbildung. 270-278 - Kerstin Wehrmann, Annette Schwarz, Renate Schulz-Zander, Rolf Oberliesen:
Kreatives Computerobjekt für Mädchen - Konzeption und Erfahrungen mit einem ganzheitlich-integrierten Bildungskonzept. 279-287
Workshop "Wissenserwerb mit kooperativen Systemem"
- Claus Möbus:
Zur Einführung in die Thematik des Workshops: Wissenserwerb mit kooperativen Systemen. 288-298 - Knut Pitschke, Olaf Schröder, Claus Möbus:
Entwurf eines Hilfesystems für Petrinetzmodellierer. 299-305 - Burkhard Müller, Gerhard Weber:
Individualisierung der Lernunterstützung in ELM-LISP-Tutor. 306-313 - Peter Reimann, Sieghard Beller:
Der Erwerb von Problemlösewissen durch Lernen aus Beispielen: Kognitive Anforderungen und Implikationen für die Entwicklung von Intelligenten Hilfssystemen. 314-323 - Josef Krems:
Fehlersuche in einfachen LISP-Programmen: Emulation von Expertenstrategien in der Analyse von Schülerlösungen. 324-333
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.