


default search action
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Volume 53
Volume 53, Number 1, February 2016
- Werner Brettreich-Teichmann, Jens Grötecke:
Wohin treibt die Digitalisierung die IT-Organisation? 1-2 - Josephine Hofmann:
Editorial. 3-4 - Sebastian Köffer, Nils Urbach
:
Die Digitalisierung der Wissensarbeit - Handlungsempfehlungen aus der Wirtschaftsinformatik-Forschung. 5-15 - Nils Urbach
, Frederik Ahlemann:
Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft: Trends, Herausforderungen und Implikationen für das strategische IT-Management. 16-28 - Christian Leyh, Katja Bley
:
Digitalisierung: Chance oder Risiko für den deutschen Mittelstand? - Eine Studie ausgewählter Unternehmen. 29-41 - Simon Schrauzer:
Computerisierung in der globalen Softwareentwicklung - Eine arbeitsmethodische Betrachtung. 42-54 - Dirk Werth, Tobias Greff, August-Wilhelm Scheer:
Consulting 4.0 - Die Digitalisierung der Unternehmensberatung. 55-70 - Thomas Ludwig, Christoph Kotthaus, Martin Stein, Hartwig Durt, Constanze Kurz, Julian Wenz, Thorsten Doublet, Maximilian Becker
, Volkmar Pipek
, Volker Wulf:
Arbeiten im Mittelstand 4.0 - KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels. 71-86 - Christoph Buck, Daniela Kaubisch, Torsten Eymann
:
Mobile Applikationen im Arbeitsalltag: Geringe Literacy als Sicherheitsgefahr für Unternehmen. 87-97 - Stefan Weinfurtner, Gregor Zellner, Stefan Münch:
Auswirkungen der Digitalisierung im Handel am Beispiel des Retourenprozesses. 98-108 - Norbert Huchler:
Die Grenzen der Digitalisierung. Neubestimmung der hybriden Handlungsträgerschaft zwischen Mensch und Technik und Implikationen für eine humane Technikgestaltung. 109-123 - Josephine Hofmann, Petra Bonnet, Carsten Schmidt, Valerie Wienken, Jürgen Jarosch:
Rezension Die flexible Führungskraft. 124-125 - Peter Mandl
, Nikolai Bauer, Alexander Döschl
, Markus Grimm, Lars Wickertsheim:
Die Verwertung von Online-Musiknutzungen - Herausforderungen für die IT. 126-138
Volume 53, Number 2, April 2016
- Hans-Peter Fröschle:
Editorial. 139-140 - Stefan Reinheimer:
Wie cool ist IT Quality Management? 141-142 - Hans-Peter Fröschle, Wolfgang W. Osterhage:
IT Quality Management. 143-152 - Wolfgang W. Osterhage:
Qualität in der Softwareentwicklung. 153-168 - Christian Brandes, Michael Heller:
Qualitätsmanagement in agilen IT-Projekten - quo vadis? 169-184 - Martin Andenmatten:
IT-Qualität durch Service Management. 185-199 - Violett Zeller, Jörg Hoffmann
, Marie Gruber, Günther Schuh:
GradeIT - Prozessqualität bei kleinen und mittleren IT-Service-Providern. 200-212 - Markus Müller:
Vertragsgestaltung bei Agilen Softwareentwicklungsverträgen. 213-223 - Christian Eller, René Riedl:
Ziele von Informationssystemen. 224-238 - Volker Nissen, Frank Termer, Mathias Petsch, Thomas Müllerleile, Matthias Koch:
Aufgaben und Anforderungen an den CIO - ein Vergleich zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. 239-253 - Matthias von Entreß-Fürsteneck, Nils Urbach
, Christoph Buck, Torsten Eymann
:
IT-Konsumerisierung: Strategien und Maßnahmen in mittelständischen Unternehmen. 254-264 - Hans-Peter Fröschle:
Rezension "IT Quality Management". 265-266 - Hans-Peter Fröschle:
Rezension "Modernes IT-Management". 267-269
Volume 53, Number 3, June 2016
- Andreas Meier, Darius Zumstein:
Editorial. 271-272 - Peter Gluchowski:
Business Analytics - Grundlagen, Methoden und Einsatzpotenziale. 273-286 - Conny Schumann, Andreas Schieber, Andreas Hilbert:
Moderne Entscheidungsunterstützung im Krankenhaus - Business Intelligence meets Healthcare. 287-297 - Oliver Christ, Nico Ebert:
Predictive Analytics im Human Capital Management: Status Quo und Potentiale. 298-309 - Li Zeng, Florian Kellner
, Bernhard Lienland:
Rucksackprobleme in der Praxis - schnelle Entscheidungen schwer gemacht. 310-322 - Matthias Böck, Felix Köbler, Eva Anderl
, Linda Le:
Social Media-Analyse - Mehr als nur eine Wordcloud? 323-338 - Olena Sedler, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl
:
Der Einsatz von Webanalyse-Tools im Bereich E‑Commerce. 339-356 - Claudia Brauer, Andreas Wimmer:
Der Mobile Analyst: Ein neues Berufsbild im Bereich von Business Analytics als Ausprägungsform von Big Data. 357-370 - Darius Zumstein, Ingo Gächter:
Digital Analytics - Strategien im digitalen Geschäft umsetzen und mit KPIs überprüfen. 371-388 - Aleksandra Sowa:
Datenanalyse und Massendatenauswertungen durch die Interne Revision im Kontext des Datenschutzes. 389-400 - Darius Zumstein:
Rezension "Customer Relationship Analytics". 401-403 - Matthias Knoll:
Rezension "Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC)". 404-405 - Daniel Benninger:
Chancen antizipieren! 406-408
Volume 53, Number 4, August 2016
- Matthias Knoll:
Editorial. 409-411 - Harald Schöning:
Deja Vu: Wieder einmal NoSQL Datenbanken. 412-414 - Andreas Meier:
Zur Nutzung von SQL- und NoSQL-Technologien. 415-427 - Meike Klettke, Uta Störl, Stefanie Scherzinger:
Herausforderungen bei der Anwendungsentwicklung mit schema-flexiblen NoSQL-Datenbanken. 428-442 - Patrick Cato, Simon Brumm, Philipp Gölzer, Walter Demmelhuber:
Einflüsse auf den Implementierungserfolg von NoSQL-Systemen: Erkenntnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung. 443-452 - Conny Schumann, Patrick Zschech
, Andreas Hilbert:
Das aufstrebende Berufsbild des Data Scientist. 453-466 - Guido Falkenberg:
Zwischenruf: Adabas - Ein Blick zurück in die Zukunft. 467-469 - Stephan Stiefel, Christian Möstl, Florian Bär, Rainer Schmidt
, Michael Möhring:
Graph-Datenbanken als Grundlage des Configuration Managements - Eine Untersuchung am Beispiel von Neo4 J. 470-485 - Christoph Bach, Dennis Kundisch, Jürgen Neumann, Darius Schlangenotto, Michael Whittaker:
Dokumentenorientierte NoSQL-Datenbanken in skalierbaren Webanwendungen. 486-498 - Tim Waage, Lena Wiese
:
Implementierung von kryptographischen Sicherheitsverfahren für Apache Cassandra und Apache HBase. 499-513 - Eva Zangerle, Martin Illecker, Günther Specht:
SentiStorm: Echtzeit-Stimmungserkennung von Tweets. 514-529 - Martin Kütz:
Aggregierte Kennzahlen. 530-542 - Andreas Lindermeir:
Digitalisierung des Innovationsmanagements. 543-554 - Matthias Knoll:
Rezension "MongoDB". 555-556 - Matthias Knoll:
App4U - Mehrwerte durch Apps im B2B und B2C. 557-559
Volume 53, Number 5, October 2016
- Stefan Reinheimer, Stefan Meinhardt:
Editorial. 561-562 - Raoul Hentschel, Christian Leyh:
Cloud Computing: Gestern, heute, morgen. 563-579 - Hinrich Schröder, Arno Müller:
Szenarien und Vorgehen für die Gestaltung der IT-Organisation von morgen. 580-593 - Christopher Hahn:
Digitalisierung der IT-Industrie mit Cloud Plattformen - Implikationen für Entwickler und Anwender. 594-606 - Oliver Bendel
:
Cloud Computing aus Sicht von Verbraucherschutz und Informationsethik. 607-618 - Frank Klees, Thore Moehlmann:
Die Cloud in der digitalen Revolution und ihre Bedeutung für das SAP-Angebot. 619-634 - Christian Bär, Peter Krug:
Strategische Ausrichtung und Ziele der DATEV eG zur Forcierung von Cloud Computing. 635-645 - Christian Dremel
, Matthias Herterich:
Digitale Cloud-Plattformen als Enabler zur analytischen Nutzung von operativen Produktdaten im Maschinen- und Anlagenbau. 646-661 - Raoul Könsgen, Mario Schaarschmidt:
Key Performance Indicators für Software as a Service. 662-673 - Robert Keller
:
Analyse von Risikomanagementstrategien in Cloudnetzwerken - Was tun bei verknüpften, voneinander abhängigen Cloud Services? 674-687 - Andreas Schoknecht, Gunther Schiefer
, Murat Çitak, Andreas Oberweis:
Security-by-Design in der Cloud-Anwendungsentwicklung. 688-697 - Michael Adelmeyer, Frank Teuteberg:
Cloud-Architekturen für Datenanalysen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. 698-711 - Thomas Barton, Marco Graf:
Architektur, Funktionen und User Interface einer Cloud-basierten Anwendung für Reiseblogging. 712-720 - Manfred Heil, Holger Hoppe, Torsten Stein:
Softwareunterstützes Nachhaltigkeits-Reporting. 721-735 - Dominikus Kleindienst:
Social Media Analytics: Wie die Ausrichtung an den Unternehmenszielen gelingt. 736-747 - Stefan Reinheimer:
Rezension "Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud". 748-750
Volume 53, Number 6, December 2016
- Susanne Strahringer
:
Editorial. 751-752 - Gertrud-Elisabeth Bonifer:
Vom Blick in den Rückspiegel zum Blick nach vorn. 753-754 - Björn Pilarski, Jasmin Decker, Marco Klein, Christian Tornack, Matthias Schumann:
IT-gestütztes Human Capital Management. 755-770 - Wilhelm Mülder:
Mobile HR - Einsatzmöglichkeiten und Restriktionen. 771-784 - Stephan Böhm, Wolfgang Jäger:
Mobile Candidate Experience: Anforderungen an eine effiziente Bewerberansprache über mobile Karriere-Websites. 785-801 - Robert-Christian Ziebell, Martin Schultz
, José Albors-Garrigos, Klaus-Peter Schoeneberg:
HR-Cloud-Transformation - Vorgehen und Erfolgsfaktoren. 802-814 - Frank Bensberg
, Gandalf Buscher:
Job Mining als Analyseinstrument für das Human-Resource-Management. 815-827 - Kai Berendes, Johannes Kumpf, Marc Delarue:
Strategische Personalplanung und HR Analytics. 828-837 - Stefan Strohmeier, Dragana Majstorovic, Franca Piazza, Christian Theres:
Smart HRM - das "Internet der Dinge" im Personalmanagement. 838-850 - Volker Lehnert, Iris Dopfer-Hirth:
Datenschutzanforderungen und ihre Unterstützung in HR-Systemen am Beispiel SAP ERP HCM. 851-865 - Matthias Lohse:
Von der Selbstbedienung zum Self-Service - Wege zur Integration von Prozessbeteiligten. 866-878 - Jörn Kobus
, Markus Westner
, Susanne Strahringer
:
Einführung von Lean Management in IT-Organisationen. 879-893 - Florian Kellner
:
Analyse logistischer Systeme mittels Online-Navigationsdiensten - Bessere Planung auf Grundlage besserer Daten. 894-905 - Susanne Strahringer
:
Rezension "Unternehmenskultur zum Enterprise Resource Planning". 906-907 - Susanne Strahringer
:
Rezension "IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung". 908-910

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.