


default search action
i-com: Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien, Volume 10
Volume 10, Number 1, May 2011
- Tim Hussein:

Adaptive Systeme. 1-2
- Fatih Gedikli, Mouzhi Ge, Dietmar Jannach:

Explaining Online Recommendations Using Personalized Tag Clouds. 3-10
- Daniel Münter, Tim Hussein:

Adaptive Routenbeschreibungen für Navigationssysteme. 11-17
- Reinhard Oppermann, Andreas Zimmermann:

Context Adaptive Systems. 18-25
- Wolfgang Wörndl, Roland Bader, Johann H. Schlichter:

Kontextsensitive Recommender Systeme in mobilen Anwendungsbereichen. 26-33
- Arne Berger

, Maximilian Eibl, Robert Knauf, Jens Kürsten, Albrecht Kurze, Marc Ritter:
Bausteine des personalisierten Video Publishing. 34-40
- Frank Krüger

, Gernot Ruscher, Sebastian Bader, Thomas Kirste:
A Context-Aware Proactive Controller for Smart Environments. 41-48
- Danny Pannicke, Rüdiger Zarnekow, Sebastian Müller:

Relativer Vorteil im Unterhaltungserleben virtueller Welten - Eine empirische Analyse am Beispiel "World of Warcraft". 49-57
- Wolfgang Reinhardt, Dieter Engbring, Johannes Magenheim:

Video-Annotationen in der universitären Lehre. Anwendungsszenarien und koaktive Software. 58-66
- Helena Erlbeck:

Neue Möglichkeiten des Mouse-Trackings: Automatisierte Mustererkennung erleichtert die Usability-Analyse. 67-69
- Markus Daus, Jörg Viola:

Usable Business-App: Mobile Services im Vertrieb für KMUs. 70-73 - Konstantin Holl, Dominik Hambsch, Ulrich Bröckl:

Effektive und effiziente Fahrzeuginteraktion durch die Verwendung des digitalen Stifts. 74-79
- Vera Brannen:

Augenkrebs und Depressionen dank Corporate Design. 80-
Volume 10, Number 2, October 2011
- Marc Hassenzahl, Wolfgang Prinz, Hagen Buchholz, Matthias Laschke:

Zwischen Können und Tun liegt ein großes Meer und auf seinem Grunde die gescheiterte Willenskraft. 1-2
- Tobias Ellinger, Philip Oettershagen, Matthias Laschke, Marc Hassenzahl:

Alles in Ordnung! 3-8
- Holger Dick, Jason Zietz:

Cultures of Participation as a Persuasive Technology. 9-15
- Hagen Buchholz, Wolfgang Prinz:

Der Digitale Untersetzer - Änderung des Trinkverhaltens durch Reflexion. 16-20
- Flavius Kehr, Matthias Laschke, Marc Hassenzahl:

"Du lernst, dass du das nicht brauchst" - Ein transformationales Produkt zur Steigerung der Selbstkontrolle. 21-25
- Karin Kappel, Thomas Grechenig:

"Show-Me" - Ein ambientes Informationssystem zur Reduktion des Wasserverbrauchs. 26-33
- Arno Bublitz:

Zeiterfassung - Mobile Games - Lerntheorie. 34-39
- Regine Freitag, Horst Oberquelle, Reinhard Oppermann, Matthias Rauterberg

, Wolfgang Wünschmann:
Nachruf für Dr. Wolfgang Dzida. 40-41
- Bernhard E. Bürdek:

Was der Mensch wirklich braucht, Martin Gessmann. 42
- Kostanija Petrovic:

Usability Professionals 2011: Hören. Sehen. Interagieren. 43 - Anna Brocke, Alexander Faust:

Berechnung von Erfolgskennzahlen für Facebook Fan-Pages. 44-
Volume 10, Number 3, November 2011
- Gerrit Meixner

, Sebastian Feuerstack:
Liebe Leserinnen und Leser. 1
- Gerrit Meixner

, Fabio Paternò
, Jean Vanderdonckt:
Past, Present, and Future of Model-Based User Interface Development. 2-11
- Romina Kühn, Christine Keller

, Thomas Schlegel:
Von modellbasierten Storyboards zu kontextsensitiven Interaction-Cases. 12-18
- Henning Hager, Stefan Hennig, Marc Seißler, Annerose Braune:

Modelltransformationen in nutzer-zentrierten Entwurfsprozessen der Automation. 19-25
- Frank Honold, Felix Schüssel, Michael Weber:

Ein UML-basierter Ansatz für die modellgetriebene Generierung grafischer Benutzungsschnittstellen. 26-32
- Marcel Dausend, Mark Poguntke:

Ausführbare UML-Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen. 33-39
- Sebastian Feuerstack, Mauro dos Santos Anjo, Ednaldo Brigante Pizzolato:

Modellierung und Ausführung von multimodalen Anwendungen auf Basis von Zustandsdiagrammen. 40-47
- Jürgen Falb, Hermann Kaindl, Roman Popp, David Raneburger:

Automatiserte Generierung von WIMP-UIs basierend auf Kommunikationsmodellen. 48-54
- Maximilian Eibl:

überMEDIEN ÜBERmorgen - Tagungsbericht zur Mensch & Computer 2011. 55-57
- Mensch & Computer Usability Professionals. 58

- Juliane Hartmann:

User Experience Monitoring: Über die Notwendigkeit geschäftskritische Online-Prozesse permanent zu überwachen. 59-62 - Daniel Ullrich, Sarah Diefenbach:

Erlebnis intuitive Interaktion - ein phänomenlogischer Ansatz. 63-68 - Wei-Chi Chien, Marc Hassenzahl, Kurt Mehnert:

Musikhören und Arbeiten im Einklang. 69-72
- Horst Oberquelle:

Die MCI-Community: Mensch & Computer, i-com und der FB MCI der GI. 73-

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














