


default search action
Wirtschaftsinformatik, Volume 56
Volume 56, Number 1, February 2014
- Martin Bichler, Thomas Hess, Ramayya Krishnan, Peter Loos:

Aktuelle Forschungsfelder der Wirtschaftsinformatik. 1-2 - Detlef Schoder, Johannes Putzke, Panagiotis Takis Metaxas, Peter A. Gloor

, Kai Fischbach:
Informationssysteme für "Wicked Problems" - Forschung an der Schnittstelle von Social Media und Collective Intelligence. 3-11 - Henning Baars, Carsten Felden, Peter Gluchowski, Andreas Hilbert, Hans-Georg Kemper, Sebastian Olbrich:

Gestaltung der nächsten Inkarnation von Business Intelligence - Flexibel gesteuerte Capability-Netzwerke zur Informationsintegration und -analyse. 13-19 - Andreas Fink, Natalia Kliewer, Dirk C. Mattfeld, Lars Mönch, Franz Rothlauf

, Guido Schryen, Leena Suhl, Stefan Voß
:
Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken. 21-29 - Christoph Goebel, Hans-Arno Jacobsen, Victor del Razo, Christoph Doblander, José Rivera, Jens P. Ilg, Christoph M. Flath

, Hartmut Schmeck
, Christof Weinhardt, Daniel Pathmaperuma, Hans-Jürgen Appelrath, Michael Sonnenschein, Sebastian Lehnhoff, Oliver Kramer, Thorsten Staake, Elgar Fleisch, Dirk Neumann
, Jens Strüker
, Koray Erek, Rüdiger Zarnekow, Holger Ziekow, Jörg Lässig:
Energieinformatik - Aktuelle und zukünftige Forschungsschwerpunkte. 31-39 - Gustaf Neumann, Stefan Sobernig, Michael Aram:

Evolutionäre betriebliche Informationssysteme - Perspektiven und Herausforderungen einer neuen Generation von Informationssystemen. 41-47 - Ulrich Frank, Stefan Strecker, Peter Fettke, Jan vom Brocke, Jörg Becker

, Elmar J. Sinz:
Das Forschungsfeld "Modellierung betrieblicher Informationssysteme" - Gegenwärtige Herausforderungen und Eckpunkte einer zukünftigen Forschungsagenda. 49-54 - Daniel Veit, Eric K. Clemons, Alexander Benlian

, Peter Buxmann, Thomas Hess, Dennis Kundisch, Jan Marco Leimeister, Peter Loos, Martin Spann
:
Geschäftsmodelle - Eine Forschungsagenda für die Wirtschaftsinformatik. 55-64 - Walter Brenner, Dimitris Karagiannis, Lutz M. Kolbe, Jens Krüger, Larry J. Leifer, Hermann-Josef Lamberti, Jan Marco Leimeister, Hubert Österle, Charles J. Petrie, Hasso Plattner, Gerhard Schwabe, Falk Uebernickel, Robert Winter, Rüdiger Zarnekow:

User, Use & Utility Research - Die Gestaltungsperspektive der Wirtschaftsinformatik auf den digitalen Nutzer. 65-72 - Bettina Lis, Christian Neßler:

Digitale Mundpropoganda. 73-75 - Michael Koch, Gerhard Schwabe, Robert O. Briggs:

WI - Call for Papers Heft 3/2015 - CSCW & Social Computing. 77-78
Volume 56, Number 2, April 2014
- Martin Bichler:

Reflektionen zum Stand der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik. 79-81 - Tilo Böhmann, Jan Marco Leimeister, Kathrin M. Möslein

:
Service-Systems-Engineering - Ein zukünftiges Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik. 83-90 - Jan M. Pawlowski

, Markus Bick, René Peinl, Stefan Thalmann, Ronald Maier
, Lars Hetmank, Paul Kruse, Malte Martensen, Henri Pirkkalainen
:
Soziale Wissensumgebungen. 91-100 - Stefan Stieglitz, Linh Dang-Xuan, Axel Bruns

, Christoph Neuberger:
Social Media Analytics - Ein interdisziplinärer Ansatz und seine Implikationen für die Wirtschaftsinformatik. 101-109 - Franz Diebold, Haris Aziz

, Martin Bichler, Florian Matthes, Alexander W. Schneider:
Kurszuordnung über stabile Zuordnungsverfahren. 111-125 - Jochen Wulf, Ivo Blohm

, Jan Marco Leimeister, Walter Brenner:
Massive Open Online Courses. 127-130 - Torsten Eymann, Dennis Kundisch, Jan Recker, Abraham Bernstein, Judith Gebauer, Oliver Günther, Wolfgang Ketter, Michael zur Mühlen, Kai Riemer:

Should I Stay or Should I Go - Herausforderungen und Chancen eines Wechsels zwischen Hochschulsystemen. 131-144
Volume 56, Number 3, June 2014
- Leena Suhl, Stefan Voß

:
Eine Einführung in das Schwerpunktheft "Decision Analytics". 145-146 - Cornelius Köpp, Hans-Jörg von Mettenheim, Michael H. Breitner:

Decision Analytics mit Heatmap-Visualisierung von mehrschrittigen Ensembledaten - Eine Anwendung von Unsicherheitsmodellierung für Historical Consistent Neural Network und andere Prognosetechniken. 147-157 - René Ramacher, Lars Mönch:

Robuste multikriterielle Dienstkomposition in Informationssystemen. 159-171 - Catherine Cleophas

, Jan Fabian Ehmke
:
Wann sind Lieferaufträge profitabel? - Berücksichtigung des Auftragswertes und der Transportkapazität in der Tourenplanung für die "letzte Meile" in Ballungsräumen. 173-184 - Francisco J. Santos-Arteaga

, Debora Di Caprio, Madjid Tavana:
Ein selbstregelnder Informationsbeschaffungsalgorithmus zur Vermeidung von Auswahlbedauern bei multiperspektivischen Entscheidungsfindungen. 185-196 - Andreas Brunnert

, Christian Vögele, Alexandru Danciu, Matthias Pfaff
, Manuel Mayer, Helmut Krcmar:
Performance Management Work. 197-199 - Stefan Voß:

Interview mit Daniel Dolk und Christer Carlsson zum Thema "Entscheidungsanalyse". 201-204
Volume 56, Number 4, August 2014
- Jan vom Brocke, Lars Mathiassen, Michael Rosemann:

Business Process Management. 207-208 - Daniel Beverungen:

Über das Zusammenwirken der Gestaltung und Emergenz von Geschäftsprozessen als Organisationsroutinen. 209-222 - Patrick Afflerbach, Gregor Kastner, Felix Krause, Maximilian Röglinger:

Der Wertbeitrag von Prozessflexibilität - Ein Optimierungsmodell und seine Anwendung im Dienstleistungssektor. 223-236 - Sigrid Schefer-Wenzl, Mark Strembeck:

Modellierungsunterstützung für die rollenbasierte Delegation in prozessgestützten Informationssystemen. 237-260 - Heiner Lasi, Peter Fettke, Hans-Georg Kemper, Thomas Feld, Michael Hoffmann:

Industrie 4.0. 261-264 - Jörg Becker:

Interview mit Reinhard Schütte zum Thema "BPM-Großprojekte managen". 265-267 - Thomas Hess, Christine Legner, Werner Esswein, Wolfgang Maaß

, Christian Matt
, Hubert Österle, Hannes Schlieter, Peggy Richter, Rüdiger Zarnekow:
Digital Life als Thema der Wirtschaftsinformatik? 269-276
Volume 56, Number 5, October 2014
- Vasant Dhar, Matthias Jarke, Jürgen Laartz:

Big Data. 277-279 - Michael Schermann, Holmer Hemsen, Christoph Buchmüller, Till Bitter, Helmut Krcmar, Volker Markl, Thomas Hoeren:

Big Data - Eine interdisziplinäre Chance für die Wirtschaftsinformatik. 281-287 - Martin Kowalczyk, Peter Buxmann:

Big Data und Informationsverarbeitung in organisatorischen Entscheidungsprozessen - Eine multiple Fallstudie. 289-302 - Johannes Bendler, Sebastian Wagner, Tobias Brandt, Dirk Neumann

:
Informationsunschärfe in Big Data - Erkenntnisse aus sozialen Medien in Stadtgebieten. 303-313 - Stefan Debortoli, Oliver Müller, Jan vom Brocke:

Vergleich von Kompetenzanforderungen an Business-Intelligence- und Big-Data-Spezialisten - Eine Text-Mining-Studie auf Basis von Stellenausschreibungen. 315-328 - Matthias Jarke:

Interview mit Michael Feindt zum Thema "Präskriptive Big-Data-Analyse". 329-331 - Matthias Jarke:

Interview mit Stefan Wrobel zum Thema "Angewandte Big-Data-Forschung". 333-334 - Martin Stange, Burkhardt Funk:

Real-Time-Advertising. 335-338
Volume 56, Number 6, December 2014
- Martin Bichler, Armin Heinzl, Robert Winter:

Heterogenität und Qualität in der Wirtschaftsinformatikforschung. 341-344 - Martin Bichler:

Sprachumstellung der Zeitschrift. 345 - Ulrich Frank:

Mehrebenen-Modellierung - Ein Vorschlag für ein neues Paradigma der konzeptuellen Modellierung und des Entwurfs von Informationssystemen. 347-367 - Michael Nofer, Oliver Hinz, Jan Muntermann, Heiko Roßnagel:

Der ökonomische Einfluss von Privacyverletzungen und Securityvorfällen - Ein Laborexperiment. 369-380 - Katherina Bruns, Frank Jacob:

Value-in-Use und mobile Technologien - Ein allgemeiner Ansatz zur Messung des Value-in-Use und eine spezifische Anwendung am Beispiel der Smartphone-Nutzung. 381-393 - Robert Winter:

Architectural Thinking. 395-398 - Alexander Mädche:

Interview mit Peter Schnaebele zum Thema "User Experience". 399-401 - Torsten Eymann, Dennis Kundisch, Alexander Wehrmann, Christine Legner, Axel J. Schell, Tim Weitzel:

Ändern sich die beruflichen Anforderungen an Masterabsolventen und Doktoranden der Wirtschaftsinformatik? 403-413

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














