


default search action
60. Birthday: Rainer Kuhlen, 2004
- Rainer Hammwöhner, Marc Rittberger, Wolfgang Semar:

Wissen in Aktion - Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Schriften zur Informationswissenschaft 41, Hochschulverband für Informationswissenschaft 2004, ISBN 3-89669-704-8
Experimentelles Information Retrieval
- Harald Reiterer:

Visuelle Recherchesysteme zur Unterstützung der Wissensverarbeitung. Wissen in Aktion 2004: 1-22 - Manfred Wettler:

Psychologische Theorien sind Information-Retrieval-Verfahren. Wissen in Aktion 2004: 23-34 - Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac:

Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web: Problemfelder der Internetsuche. Wissen in Aktion 2004: 35-50 - Udo Hahn:

Die Verdichtung textuellen Wissens zu Information - Vom Wandel methodischer Paradigmen beim automatischen Abstracting. Wissen in Aktion 2004: 51-68 - Ulrich Reimer:

Von textbasiertem zu inhaltsorientiertem Wissensmanagement - Die Rolle von Terminologien und Ontologien. Wissen in Aktion 2004: 69-78
Informationstheorie
- Rainer Hammwöhner:

Besuch bei alten Bekannten - Zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff. Wissen in Aktion 2004: 79-94 - Norbert Henrichs:

Was heißt "handlungsrelevantes Wissen"? Wissen in Aktion 2004: 95-108 - Wolf D. Rauch:

Die Dynamisierung des Informationsbegriffes. Wissen in Aktion 2004: 109-118 - Sameer Patil, Alfred Kobsa:

Preserving Privacy in Awareness Systems. Wissen in Aktion 2004: 119-130
Information im Kontext
- Gabriele Beger:

Hält § 52 a UrhG dem urheberrechtlichen Dreistufentest stand? Wissen in Aktion 2004: 131-140 - Erich Ortner:

Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtschafts-) Informatik. Wissen in Aktion 2004: 141-152 - Marc Rittberger:

Vertrauen und Qualität in Informationsdienste. Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework? Wissen in Aktion 2004: 153-166
Informationsversorgung
- Jürgen Krause:

Zur Problematik eines Gedankenexperiments über die Informationsversorgung der Wissenschaften. Wissen in Aktion 2004: 167-180 - Thomas Seeger:

Ein Blick voraus in die Vergangenheit. Von Visionen und Konzepten der frühen Dokumentationsbewegung. Wissen in Aktion 2004: 181-194 - Achim Osswald:

eBook-Angebotskonzepte von Aggregatoren für Bibliotheken. Wissen in Aktion 2004: 195-208 - Ilse Maria Harms:

Auf dem Weg zur Reduktion der Komplexität des sozialen Koordinationssystems. Wissen in Aktion 2004: 209-220 - Josef Herget:

Das informationswissenschaftliche Ausbildungsangebot für Information Professionals in der Schweiz. Wissen in Aktion 2004: 221-238
Wissensmanagement
- Jubran Rajup, Claus Rautenstrauch:

Werkzeuggestütztes Wissensmanagement bei einer deutschen Großbank zur Unterstützung des strategischen und administrativen Informationsmanagements - eine Fallstudie. Wissen in Aktion 2004: 239-252 - Herbert Stoyan, Markus Müller, Raymond Bimazubute, Barbara Grille, Carsten Hausdorf, Markus Hormeß, Gerhard K. Kraetzschmar, Josef Schneeberger, Andreas Turk:

Wissenserwerb und Wissensmanagement. Wissen in Aktion 2004: 253-270 - Fahri Yetim:

Universal Actability of and with Knowledge: Managing and Communicating Knowledge with Patterns. Wissen in Aktion 2004: 271-280 - Harald Zimmermann:

Der 'Nietzsche-Thesaurus' des Nietzsche-Online-Portals. Wissen in Aktion 2004: 281-290
Kooperatives Informationsmanagement
- Christa Womser-Hacker:

Ein mehrsprachiges Kommunikationsforum zur Unterstützung von Lernprozessen ohne Sprachbarrieren. Wissen in Aktion 2004: 291-308 - Wolfgang F. Finke:

Basic LMS Architecture for Learner-Centric LearnFlows or How Reusable Learning Objects Fit into Co-Constructivist Learning Processes. Wissen in Aktion 2004: 309-328 - Wolfgang Semar, Joachim Griesbaum, Jagoda König-Mistric, Andreas Lenich, Thomas Schütz:

K3 - Wissensmanagement über kooperative verteilte Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen zur Bildung von konzeptueller Informationskompetenz durch Nutzung heterogener Informationsressourcen - Stand und Aussichten. Wissen in Aktion 2004: 329-348

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














