


default search action
ISI 1992: Saarbrücken, Germany
- Harald H. Zimmermann, Heinz-Dirk Luckhardt, Angelika Schulz:

Mensch und Maschine - Informationelle Schnittstellen der Kommunikation: Proceedings des 3. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, ISI 1992, Saarbrücken, Germany, November 5-7, 1992. Schriften zur Informationswissenschaft 7, Hochschulverband für Informationswissenschaft 1992, ISBN 3-87940-449-6 - Ulrich Kreichgauer:

Ergonomische Gestaltung von Benutzungsobertlächen: Welche Hilfen bieten Standards? ISI 1992: 1-12 - Dagmar Schmauks:

Was heißt 'taktil' im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion? ISI 1992: 13-25 - Anne Schwindling:

Elektronisches Publizieren für Blinde und Sehbehinderte - Gestaltung von Benutzerschnittstellen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. ISI 1992: 26-37 - Bernd Teufel, Stephanie Schmidt:

Kooperationsunterstützende Informationssysteme. ISI 1992: 38-48 - Dieter Scheidhauer, Ruth Bartels, Astrid Scheller-Houy:

Ein Modell einer wissensbasierten, multimedialen Kommunikationsshell. ISI 1992: 49-62 - Rudolf Wille:

Begriffliche Datensysteme als Werkzeug der Wissenskommunikation. ISI 1992: 63-73 - Friedrich Strauß:

Situationen in der Mensch-Computer-Interaktion. ISI 1992: 74-85 - Esteban Gonzales Juarros:

SL's Graphical User Interface to a Multimedia Document Management System. ISI 1992: 86-93 - Matthias L. Hemmje, Heinz-Dieter Böcker, Ulrich Thiel:

Expeditionen in Informationsräume: Zur Konzeption eines graphischen Informationssystems auf der Basis dreidimensionaler Visualisierungen. ISI 1992: 94-101 - Franz Lehner:

Automationsunterstützte Prüfung der Dokumentationsqualität. ISI 1992: 102-118 - Martin G. Möhrle:

Im Wettbewerb: Klassische Autorensysteme versus objektorientierte Oberflächen. ISI 1992: 119-129 - Norbert Lang:

Die automatische und multilinguale Erzeugung des Supplements des Amtsblattes der Europäischen Gemeinschaften. ISI 1992: 130-138 - Dieter Holz, Marc Domenig:

GoMan - Ein anwendungsunabhängiges Online Manual, oder: wieviel Hilfe braucht ein Mensch? ISI 1992: 139-151 - Gabriele John, Margret Klein-Magar:

Von "Erster Hilfe" bis zum Lehrwerk - Software-Dokumentation heute -. ISI 1992: 152-165 - Jirí Panyr:

Objektzentrierte Wissensrepräsentation und Information-Retrieval-Methoden. ISI 1992: 166-178 - Erwin Stegentritt:

EMIR - Multilinguales Freitextretrieval Projekt. ISI 1992: 179-186 - Heinz-Dirk Luckhardt:

Thesauri für die Maschinelle Übersetzung? ISI 1992: 187-199 - Matthias Herfurth, Peter Mutschke, Hans Peter Only:

Inference from Bibliographie Facts: A Social Network Approach between Front-Ends and Text Comprehension. ISI 1992: 200-207 - Reginald Ferber:

Vorhersage der Suchwortwahl von professionellen Rechercheuren in Literaturdatenbanken durch assoziative Wortnetze. ISI 1992: 208-218 - Brigitte Endres-Niggemeyer:

An empirical process model of abstracting. ISI 1992: 219-228 - Kurt Englmeier:

Ein Computer mit einem offenen Interface für Informationsprobleme. ISI 1992: 229-244 - Christian Wolff:

Manipulation von Graphen als Retrievalwerkzeug für Faktendaten. ISI 1992: 245-259 - Martijn Hoogeveen, Kees van der Meer, Henk G. Sol:

The Integration of Information Retrieval and Database Management Facilities In Support of Multimedia Information Work. ISI 1992: 260-274 - Frank Krüger:

Hypertext in der juristischen Informationssuche. ISI 1992: 275-286 - Rolf Assfalg, Rainer Hammwöhner:

Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanzer Hypertext System (KHS). ISI 1992: 287-304 - Christian Schlögl:

Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia in Unternehmen. ISI 1992: 305-315 - Eva Bertha:

Beziehungen zwischen bibliographischen Dokumenten. Ein Konzept für einen Hyperkatalog. ISI 1992: 316-323 - Patrick Olivier, Sophia Ananiadou, Toshiyuki Maeda, Jun'ichi Tsujii:

Visualisation: mediating the interchange of information from the verbal to the visual domain. ISI 1992: 324-337 - Fahri Yetim:

Ein Ansatz zur flexiblen Gestaltung benutzergerechter Antworten für Erklärungsdialoge. ISI 1992: 338-353 - Jean Schweitzer:

Cooperative Work in a Distributed Multimedia Environment. ISI 1992: 354-362 - Thomas Weitzendorf, Sylvia Prisse:

Informationstechnologie und Unternehmenserfolg - Ein Panel im deutschen Sprachraum. ISI 1992: 363-367 - Josef Herget:

Bewertung von Information als Voraussetzung zur Optimierung von Informationssystemen. ISI 1992: 368-378 - Vera Stopp:

Information Retrieval mit den Medien Buch, Online-Datenbank und CD-ROM: ein endnutzerorientierter Vergleich. ISI 1992: 379-382 - Walter Schrabmair:

DOCLOC - Dokumentlokalisierung. ISI 1992: 383-386

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














