


default search action
Informatik Spektrum, Volume 34
Volume 34, Number 1, February 2011
- Manfred Broy, Klaus Hardy Mühleck, Dirk Taubner:

Informatik in der Automobilindustrie. 1-5 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 207. Folge. 6

- Alfred Katzenbach, Hans-Peter Steiert:

Engineering-IT in der Automobilindustrie - Wege in die Zukunft. 7-19 - Rainer Stark

, Haygazun Hayka, Johann Habakuk Israel, Marcus Kim, Patrick Müller, Ulrike Völlinger:
Virtuelle Produktentstehung in der Automobilindustrie. 20-28 - Klaus Hardy Mühleck, Wolfgang Hackenberg:

Universelles SAP-Template als Schlüssel zur Standardfabrik. 29-37 - Stefan Bauer:

Das vernetzte Fahrzeug - Herausforderungen für die IT. 38-41 - Manfred Broy, Günter Reichart, Lutz Rothhardt:

Architekturen softwarebasierter Funktionen im Fahrzeug: von den Anforderungen zur Umsetzung. 42-59 - Erich Henkel, Martin Ober, Dirk Taubner:

Erfahrungen mit Lean-Konzepten im Management von Softwareprojekten. 60-70 - Justus Bross, Matthias Kohnen, Patrick Schilf, Christoph Meinel:

Vier Jahre Docu-blogging im IT-Gipfel-Prozess der Bundesregierung - Partizipation und Dokumentation leicht gemacht. 71-78 - Stefan Bunzel:

AUTOSAR - the Standardized Software Architecture. 79-83 - Gunter Dueck:

Automotivierte IT. 84-89 - René Bröcker, Johannes Tiemeyer:

Relationale Cloud-Datenbanken, ein aktueller Vergleich. 90-98 - Andreas Pfitzmann, 1958-2010. 99-109

- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 207. Folge (Fortsetzung). 110-114

- GI-Veranstaltungskalender. 115

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 1_2011. 116

Volume 34, Number 2, April 2011
- Jörg M. Haake

, Volker Wulf
:
Kontextbasierte Interaktion. 117-118 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 208. Folge. 119

- Dirk Veiel

, Stephan G. Lukosch
, Jörg M. Haake
:
Kontextbasierte Adaption gemeinsamer Arbeitsbereiche - Automatische Anpassung von Kooperationsumgebungen. 120-133 - Tom Gross:

Kontextadaptivität in kooperativen ubiquitären Umgebungen: Herausforderungen und Ansätze. 134-142 - Tim Hussein, Jürgen Ziegler:

Situationsgerechtes Recommending - Kontextadaptive, hybride Empfehlungsgenerierung. 143-152 - Michael Koch

, Florian Ott:
CommunityMirrors als Informationsstrahler in Unternehmen - Von abstraktem Kontext zu realen Arbeitsumgebungen. 153-164 - Benedikt Ley, Matthias Betz, Volkmar Pipek

, Volker Wulf
:
Mixed-Media-Interaktion in der kooperativen Wissenschaftspraxis - Digitale und physische Artefakte verwalten. 165-177 - Ralf Klamma

, Matthias Jarke, Anna Hannemann, Dominik Renzel:
Der Bazar der Anforderungen - Open Innovation in emergenten Communities. 178-191 - Harry M. Sneed, Stefan Jungmayr:

Mehr Testwirtschaftlichkeit durch Value-Driven-Testing. 192-209 - Markus Rohde, Volker Wulf

:
Sozio-Informatik. 210-213 - Gunter Dueck:

Neurotisierende Optimierung. 214-219 - Friedrich L. Bauer:

Promotionsrecht und Rektoratsverfassung an der Technischen Hochschule München. 220-221 - Das aktuelle Interview. 222-231

- Reinhard Wilhelm:

Usability considered harmful - Glosse. 228-229 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 208. Folge (Fortsetzung). 232-235

- GI-Veranstaltungskalender. 236

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 2_2011. 237-238

Volume 34, Number 3, June 2011
- Arndt Bode, Hermann Engesser:

Perspektiven. 239-240 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 209. Folge. 241

- Christian Baun

, Marcel Kunze, Tobias Kurze, Viktor Mauch:
Private Cloud-Infrastrukturen und Cloud-Plattformen. 242-254 - Chris Rupp, Thorsten Cziharz:

Mit Regeln zu einer besseren Spezifikation. 255-264 - Stefan Dürbeck, Jan Paul Kolter, Günther Pernul, Rolf Schillinger:

Eine verteilte Autorisierungsinfrastruktur unter Berücksichtigung von Datenschutzaspekten. 265-275 - Christian Mauro, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:

Serviceorientierte Integration medizinischer Geräte - ganzheitliche IT-Unterstützung klinischer Prozesse. 276-285 - Kai Schubert, Gregor Stuhldreier, Volker Wulf

:
come_IN: Interkulturelle Computerclubs zur Förderung von Integrationsprozessen. 286-294 - Wilhelm G. Spruth, Wolfgang Rosenstiel:

Revitalisierung der akademischen Großrechnerausbildung. 295-303 - Peter Rausch:

Performance Management. 304-308 - Gunter Dueck:

Cloudwirbel. 309-313 - Gewissensbits - Wie würden Sie urteilen? 314-331

- Reinhard Wilhelm:

Brad Bit and Juliette Binom - Glosse. 325-326 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 209. Folge (Fortsetzung). 332-338

- GI-Veranstaltungskalender. 339-340

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 3_2011. 341-342

Volume 34, Number 4, August 2011
- Arndt Bode:

Informatik-Erwerbsbiografien. 343 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 210. Folge. 344

- Vincent Tietz, Gregor Blichmann, Gerald Hübsch:

Cloud-Entwicklungsmethoden - Überblick, Bewertung und Herausforderungen. 345-354 - Carolin Kaiser

, Johannes Kröckel:
Meinungsanalyse in Onlinenetzwerken mittels Schwarmintelligenz. 355-363 - Peter Dadam, Manfred Reichert, Stefanie Rinderle-Ma:

Prozessmanagementsysteme - Nur ein wenig Flexibilität wird nicht reichen. 364-376 - Oliver Charles, Markus Schalk, Steffen Thiel:

Kostenmodelle für Softwareproduktlinien - Einführung und Überblick. 377-390 - Albert Endres:

Offene Innovationen und die sie begünstigenden Systeme. 391-399 - Gerrit Meixner

:
Modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen. 400-404 - Korbinian Schmid:

Selbstständig als Informatikstudent. 405-407 - Gunter Dueck:

Kooperation, Frauen und die F-Quote. 408-412 - Dagstuhl Manifesto. 413-423

- Reinhard Wilhelm:

Auf ewig sicher !? - Glosse. 420-421 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 210. Folge (Fortsetzung). 424-425

- GI-Veranstaltungskalender. 426-427

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 4_2011. 428-429

Volume 34, Number 5, October 2011
- Ulrich Furbach:

Künstliche Intelligenz. 431-432 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 211. Folge. 433

- Franz Baader

:
What's new in Description Logics. 434-442 - Susanne Biundo, Julien Bidot, Bernd Schattenberg:

Planning in the Real World. 443-454 - Wolfram Burgard, Dieter Fox, Sebastian Thrun:

Probabilistic State Estimation Techniques for Autonomous and Decision Support Systems. 455-461 - Bernhard Nebel

, Christian Freksa:
AI Approaches to Cognitive Systems - The Example of Spatial Cognition. 462-468 - Maciej Janik, Ansgar Scherp

, Steffen Staab
:
The Semantic Web: Collective Intelligence on the Web. 469-483 - Johannes Weigend, Johannes Siedersleben, Josef Adersberger:

Dynamische Analyse mit dem Software-EKG. 484-495 - Olaf Drümmer, Thomas Zellmann:

Langzeitarchivierung mit PDF/A-2 - PDF Standards im Überblick. 496-500 - Steffen Bothe, Ali Ayhan Dardagan, Marcus Ermler, Patrick Fehrmann, Christoph Jahn, Marshall Nana, Vitali Richter, Benjamin Vollmer:

AuthorSupportTool - besser wissenschaftlich arbeiten. 501-507 - Gunter Dueck:

Professionelle Intelligenz. 508-513 - Friedrich L. Bauer:

My years with Rutishauser. 514-518 - Die Vorstandskolumne. 519-537

- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 211. Folge (Fortsetzung). 538-544

- GI-Veranstaltungskalender. 545-546

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 5_2011. 547-550

Volume 34, Number 6, December 2011
- Wolfgang Karl, Klaus Waldschmidt, Horst Zuse:

Konrad Zuse. 551 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 212. Folge. 552

- Hans Liebig:

Konrad Zuse, Erfinder des Computers - im Vergleich mit Alan Turing und John v. Neumann. 553-564 - Herbert E. Bruderer

:
Konrad Zuse und die ETH Zürich - Zum 100. Geburtstag des Informatikpioniers Konrad Zuse (22. Juni 2010). 565-576 - Ernst Denert:

Die deutsche Software-Industrie - vom Bodyleasing zu Investitionsgütern. 577-583 - José L. Encarnação:

Graphische Datenverarbeitung (Computer Graphics). 584-593 - René Peinl

:
Unified Information Access. 594-597 - Florian Alexander Schmidt, Danny Pannicke:

Gamer als Designer - Nutzergenerierte Inhalte in Computerspielen. 598-606 - Gunter Dueck:

OpenEmpowerment. 607-612 - Die Vorstandskolumne. 613-630

- Reinhard Wilhelm:

Die Freuden der rechnergestützten Lebensführung - Glosse. 628-629 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 212. Folge (Fortsetzung). 631-648

- GI-Veranstaltungskalender. 649

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 6_2011. 650

- Gerrit Meixner

:
Erratum - des Artikels "Modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen", Aktuelles Schlagwort der Informatik Spektrum, Vol. 34 Nr. 4, S. 400-404. 651

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














